Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Lichtenberg – Birkenwerder über den Außenring
(Quelle: BVB 12/84)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Lichtenberg – Birkenwerder über den Außenring
(Quelle: BVB 12/84)
U-Bahn: Veröffentlichung des von den Stadtverordneten von Ost-Berlin beschlossenen Volkswirtschaftsplans 1985, der u.a. vorsieht: „Mit dem Bau der U-Bahn-Linie E von Tierpark nach Kaulsdorf/Hellersdorf in weitgehend oberirdischer Führung ist zu beginnen“
[Quelle: Neues Deutschland vom 8.12.1984]
U-Bahn: Eröffnung Rohrdamm – Paulsternstr. (P) – Haselhorst (Hs) – Zitadelle (Zi) – Altstadt Spandau (AS) – Rathaus Spandau (RSp); 4,7 km
„1984-10-01 U-Bahn: Eröffnung Rohrdamm – Rathaus Spandau“ weiterlesenWiedereröffnung Gesundbrunnen – Frohnau unter Regie der BVG
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Elektrifizierung von Schöneweide über Ostkreuz nach Berlin-Lichtenberg
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
30.09.1984: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf den Fernbahnstrecken Schöneweide – Lichtenberg/Frankfurter Allee und Lichtenberg – Frankfurter Allee
(Quelle: BVB 12/84)
separate Gleise Karower Kreuz – Schönfließ, damit Entmischung vom Fernbahnverkehr; 9,85 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn-Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle (BMM) eingeweiht
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Trennung der S-Bahn von der Fernbahn zwischen Abzweig Karow West (Akw) und Schönfließ
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Biesdorfer Kreuz Nord – Berlin Nordost – Abzweig Hohenschönhausen (Bf Berlin Nordost seit 4.7.1977 provisorisch an Bf Springpfuhl angeschlossen und in Betrieb); 4,84 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Flughafen Berlin-Schönefeld/Grünau – Schöneweide
(Quelle: BVB 12/84)
Der 500. seit dem X. Parteitag elektrifizierte Streckenkilometer
In Berlin-Schöneweide würdigt Otto Arndt die Leistungen der Jugendlichen des Jugendobjektes „Streckenelektrifizierung“. Eine Gedenktafel am Fernbahnsteig wird aus diesem Anlaß enthüllt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Berliner Außenring – Eichgestell – Rbf Berlin-Wuhlheide – Biesdorfer Kreuz Süd (Bks) zweigleisig
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: Inbetriebnahme des serienmäßigen Streckenblocks AB 70 S zwischen Baumschulenweg und Schöneweide
[Quelle: BVB 4/91]