U-Bahn: Eröffnung Nordring (Schönhauser Allee) – Pankow (Pa)(Vinetastr.)
Zuwachs 1,129 km – Betriebslänge 67,205 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Eröffnung Nordring (Schönhauser Allee) – Pankow (Pa)(Vinetastr.)
Zuwachs 1,129 km – Betriebslänge 67,205 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
U-Bahn: Eröffnung Neanderstr. (H-Heine-Str.) – Jannowitzbrücke (Jb) – Alexanderplatz (Ap) – Weinmeisterstr. (W) – Rosenthaler Platz (Ro) – Bernauer Str. (B) – Voltastr. (Vo) – Gesundbrunnen (Gb)
Zuwachs 4,996 km – Betriebslänge 66,076 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Neanderstraße – Gesundbrunnen mit den Bahnhöfen Jannowitzbrücke, Alexanderplatz, Weinmeisterstraße, Rosenthaler Platz, Bernauer Straße und Voltastraße
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Letzte Schmalspurstrecken (Linien 42 und 97) der ehemaligen Teltower Kreisbahnen stillgelegt, damit nur noch Normalspurbetrieb bei der BVG
(Quelle: Berliner Lokal-Anzeiger 8.2.30)
Eröffnung Thielpl. (Freie Universität) – Oskar-Helene-Heim – Onkel-Toms-Hütte – Krumme Lanke
Zuwachs 3,065 km – Betriebslänge 61,080 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Thielplatz – Krumme Lanke (K) mit den Bahnhöfen Oskar-Helene-Heim (Os) und Onkel Toms Hütte (Ot)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung Stadion (Olympiastadion) – Ruhleben (Rl)
Zuwachs 1,185 km – Betriebslänge 58,015 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
U-Bahn: Eröffnung Flughafen (Paradestr.) – Tempelhof (Ts)
Zuwachs 0,940 km – Betriebslänge 56,830 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Siemensbahn Jungfernheide – Wernerwerk (BWW) – Siemensstadt (BSS) – Gartenfeld (BGTF); 4,46 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Straßenbahn: Letztmalige Umstellung einer meterspurigen Straßenbahnstrecke auf Normalspur (Linie 97, Bahnhof Mariendorf – Mariendorf, Kaiserstraße)
(Quelle: BVB 2/80)
U-Bahn: Genehmigung für die Strecke Thielplatz – Alsenstraße
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Linie 120 (Spandau – Hennigsdorf) wird elektrifiziert; vorher Benzolbetrieb
(Quelle: BVB 11/54) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)