1992-01 M-Bahn: Rückbau beendet

Zur Wiederherstellung der Linie U2 wurde die M-Bahn zurück gebaut.

Der qualifizierte Rückbau“ der M-Bahn vom September 1991 bis Januar 1992 kostete das Land Berlin rund 11 Millionen DM. Die vier Fahrzeuge, die Steuerelektronik und die Trassenteile gehören jetzt der AEG; diese Bauteile der M-Bahn lagern an drei verschiedenen Orten im Berliner Großraum:

  • im ehemaligen Raw Tempelhof lagern die beiden M-Bahn-Wagen 06 und 07 sowie das Wartungsfahrzeug 05
  • in der Lagerhalle einer Tempelhofer Firma lagern, verpackt in Kisten, die elektronischen Bauteile der M-Bahn sowie der M-Bahn-Wagen 04
  • auf dem Gelände des Flughafens Schönefeld lagern die Trassenteile und Stahlstützen der M-Bahn.

(Quelle: BVB)

1991-12-13 Straßenbahn: Verlegung der Gleise in der Hermann-Duncker-Straße

Die Verlegung der Gleise in der Hermann-Duncker-Straße zwischen Ehrlichstraße und An der Wuhlheide von der Seitenlage in die Straßenmitte (besonderer Bahnkörper) war am 13.12.1991 beendet.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1991-07-18 M-Bahn: Verkehr zum BVG-Tarif

18.07.-31.07.1991: Fahrplanmäßiger M-Bahn-Verkehr zum BVG-Tarif, daran anschließend werden die M-Bahn-Anlagen wegen des Lückenschlusses der U-Bahn zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz demontiert.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Zulassung der M-Bahn nach dem PBefG für den ÖPV.

(Quelle: BVB)

Fahrplanmäßiger Fahrgastverkehr der M-Bahn zum BVG-Tarif (bis 31. Juli), anschließend Demontage der Anlagen wegen Baubeginns für den Lückenschluß Gleisdreieck – Potsdamer Platz

[Quelle: BVB 8/91]

1991-05-01 Straßenbahn: Neubaustrecke nach Hellersdorf (Riesaer Straße)

Am 1.5.1991 wurde die Neubaustrecke nach Hellersdorf (Riesaer Straße), die bereits im März 1990 an das Netz angeschlossen worden war, durch die SL 6 und 10 in Betrieb genommen. [4,5 km]

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1990-10-16 U-Bahn: U-Bahn-Linie zwischen Krumme Lanke (Dahlem) und Vinetastraße (Pankow) bis zum 1. Oktober 1992 wieder zusammenfügen

Die Gesamtberliner Landesregierung beschließt in ihrer 2. Sitzung, die seit dem Mauerbau 1961 in zwei Teilstrecken getrennte U-Bahn-Linie zwischen Krumme Lanke (Dahlem) und Vinetastraße (Pankow) bis zum 1. Oktober 1992 wieder zusammenzufügen. Zuvor muß das 3,5 Kilometer lange, zur Zeit stillgelegte Teilstück zwischen den Bahnhöfen Wittenbergplatz und Otto-Grotewohl-Straße für 176,5 Millionen DM instandgesetzt werden. Mit der durchgehenden Strecke wird – neben der seit Öffnung der Mauer häufig überlasteten S-Bahn – eine zweite Direktverbindung zwischen den Zentren um Zoo und um Alexanderplatz geschaffen.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1990-10-15 S-Bahn: Wiederinbetriebnahme der S-Bahn-Verbindungen

Mit den Baumaßnahmen für die Wiederinbetriebnahme der S-Bahn-Verbindungen Lichtenrade – Blankenfelde und Frohnau – Hohen Neuendorf wird begonnen. Die Inbetriebnahme beider Strecken ist für Ende 1991 vorgesehen.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1990-10-03 allgemein: drei Gebiete neu im Berliner Stadtgebiet

Mit Ahrensfelde Süd (inkl. Straßenbahnendstelle Ahrensfelde), Hönow West (inkl. U-Bahnhof Hönow) und Staaken West (inkl. der Bahnhöfe Albrechtshof und Staaken) kamen drei Gebiete zum Berliner Stadtgebiet hinzu. Staaken West war jedoch schon von 1920 – 1945 Berliner Stadtgebiet.

Damit liegen alle U-Bahnhöfe und Straßenbahnstrecken auf Berliner Gebiet.

(Quelle: BVB)