Eröffnung Fredersdorf – Petershagen Nord (BPEN) – Strausberg (BSTV); 4,93 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eröffnung Fredersdorf – Petershagen Nord (BPEN) – Strausberg (BSTV); 4,93 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Strecke der NME wird hinter der Berliner Stadtgrenze unterbrochen
(Quelle: BVB 1/70)
Eröffnung Hoppegarten – Neuenhagen (BNG) – Fredersdorf (BFD); 6,10 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Zehlendorf – (erst ab 20.12.1972: Zehlendorf Süd (ZFS)) – Düppel (DP) (bis September 1980); 2,51 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
15.05.1948
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: Wiedereröffnung Dreilinden – Stahnsdorf
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Wiederaufnahme des elektrischen Betriebs: Dreilinden – Stahnsdorf Reichsbahn, dabei Umbenennung des letzteren in Stahnsdorf
(Quelle: BVB 08/99)
in Etappen im Verlauf des Jahres 1948: S-Bahn: Wiederaufbau nach Demontage S-Bahn Strecke Schlesischer Bf. – Erkner
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
03.01.1948: Ostbahnhof – Köpenick; 11,62 km
30.04.1948: Köpenick – Friedrichshagen; 2,90 km
15.11.1948: Friedrichshagen – Erkner; 9,86 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Mit der Wiederinbetriebnahme des Abschnittes Friedrichstraße – Stettiner Bahnhof ist der Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel wieder vollständig in Betrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn: S-Bahn-Strecke Spandau – Spandau West wieder befahrbar
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
15.08.1947
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke Hallesches Tor – Gleisdreieck ist das gesamte Berliner U-Bahn-Netz wieder in Betrieb (BVB 1/79)
Mit der Inbetriebnahme der U-Bahn-Strecke Hallesches Tor – Gleisdreieck sind sämtliche Linien nach den Kriegszerstörungen wieder befahrbar.
Die U-Bahnhöfe Möckernbrücke, Kaiserhof (später Thälmannplatz) und Hausvogteiplatz werden ohne Halt durchfahren. Der U-Bahnhof Osthafen (Stralauer Tor) wird aus dem Betriebsnetz gestrichen und völlig abgebaut.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eröffnung Mahlsdorf – Hoppegarten (BHPG); 4,29 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)