1846-08-07 Eisenbahn: die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn eröffnet den Betrieb auf der Verlängerungsstrecke von Potsdam über Werder bis Magdeburg

Eisenbahn: die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn eröffnet den Betrieb auf der Verlängerungsstrecke von Potsdam über Werder bis Magdeburg; 91,49 km

(Quelle: BVB 8/55)

Der Betrieb wird zunächst bis an das östliche Elbufer durchgeführt, der Bau der Brücken nimmt dann noch weitere zwei Jahre in Anspruch.
Die durchgehende Verbindung wird erst ab 19.08. 1848 möglich.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

15.05.1873

Neue Strecke Burg b. Magdeburg – Biederitz – Magdeburg eröffnet

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1842-10-23 Eisenbahn: Strecke Berlin (späterer Frankfurter Bahnhof) – Fürstenwalde – Cöpenick – Frankfurt/Oder für den Personenverkehr eröffnet

Strecke Berlin (späterer Frankfurter Bahnhof) – Fürstenwalde – Cöpenick –
Frankfurt/Oder für den Personenverkehr eröffnet; 81,20 km

(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)

Frankfurter Bf. (BHF) – Rummelsburg (BRH) – Cöpenick (BKP) – Friedrichshagen (BFHG) – Erkner (BERK) – Hangelsberg – Fürstenwalde

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Gütergleis Schlesischer Bahnhof – Rbf Rummelsburg; 3,75 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)

1842-08-01 Eisenbahn: Strecke Berlin (späterer Stettiner Bahnhof) – Bernau – Eberswalde der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet

Eisenbahn: Strecke Berlin (späterer Stettiner Bahnhof) – Bernau (BBRN) – Eberswalde der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet; 45,54 km

(Quelle: BVB 7/55 und 10/66)

Stettiner Bf. – Bernau

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

1841-11-08 Eisenbahn: Plan einer Eisenbahnverbindung von Berlin nach Hamburg

Plan einer Eisenbahnverbindung von Berlin
nach Hamburg

Ein Staatsvertrag zwischen Preußen, Dänemark, Mecklenburg-Schwerin sowie Hamburg und Lübeck besiegelt den Plan für eine Eisenbahnverbindung Berlin – Hamburg auf dem rechten Elbufer mit der Streckenführung über Nauen, Neustadt (Dosse), Wittenberge, Ludwigslust, Boizenburg.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1841-09-10 Eisenbahn: Strecke (Berlin -) Jüterbog – Wittenberg, 31,94 km (- Coswig – Dessau – Köthen) eröffnet

Strecke (Berlin -) Jüterbog – Wittenberg, 31,94 km (- Coswig – Dessau – Köthen) eröffnet

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1841-05-15 Eisenbahn: Eisenbahn nach Frankfurt/Oder konzessioniert

Der preußische Staat erteilt die Konzession für die Bahn Berlin – Frankfurt/Oder der Berlin-Frankfurter Eisenbahngesellschaft. Dem liegen auch militärische Gesichtspunkte zugrunde.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1840-10-12 Eisenbahn: Preußische Konzession für die Berlin-Stettiner Eisenbahngesellschaft

Es ist eine Trassenführung von Berlin über Bernau-Eberswalde-Angermünde nach Stettin vorgesehen, die dann auch verwirklicht wird.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)