1908-07-01 Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahnen der Stadt Berlin, erste Strecke Elbinger Straße Ecke Landsberger Allee – Weddingplatz bzw. Stettiner Bahnhof

Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahnen der Stadt Berlin, erste Strecke Elbinger Straße Ecke Landsberger Allee – Weddingplatz bzw. Stettiner Bahnhof

(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)

1908-03-29 U-Bahn: Eröffnung Bismarckstr. – Reichskanzlerplatz (T-Heuss-Pl.)

U-Bahn: Eröffnung Bismarckstr. – Sophie-Charlotte-Platz – Kaiserdamm – Reichskanzlerplatz (T-Heuss-Pl.); Zuwachs 2,605 km – Betriebslänge 14,870 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Eröffnung der Strecke Bismarckstraße – Reichskanzlerplatz (R, später Re) mit den Bahnhöfen Sophie-Charlotte-Platz (So) und Kaiserdamm (Kd)

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

16.03.1908

„Kaiserfahrt“ Leipziger Platz – Reichskanzlerplatz

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1908-03-16 Eisenbahn: Eröffnung der Siemens-Güterbahn

Eisenbahn: Eröffnung der Siemens-Güterbahn, „Nonnendamm-Bahn“

(Quelle: BVB 3/83) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

ab 01.04.1932 ab Berlin-Ruhleben

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1907-12-16 Eisenbahn: Industriebahn Tegel – Friedrichsfelde eröffnet

Eisenbahn: Industriebahn Tegel – Lübars – Blankenburg – Weißensee Gbf – Friedrichsfelde eröffnet

(Quelle: BVB 12/54)

16.12.1907 Blankenburg – Friedrichsfelde

17.08.1908 Blankenburg – Lübars, Nordend – Niederschönhausen

31.10.1908 Tegel – Tegel Hafen – Lübars

seit 14.08.1908 Anschluss in Friedrichsfelde und

seit 28.06.1910 Anschluss in Blankenburg an Staatsbahn

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1907-03-30 Straßenbahn: Umstellung der Dampfstraßenbahnlinie Bahnhof Lichterfelde Ost – Stahnsdorf auf elektrischen Betrieb (letzte Dampfstraßenbahnlinie)

Umstellung der Dampfstraßenbahnlinie Bahnhof Lichterfelde Ost – Stahns­dorf auf elektrischen Betrieb (letzte Dampfstraßenbahnlinie)

(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

1907-01-01 Straßenbahn: Infolge vieler technischer Mängel und häufiger Störungen wird der Unterleitungsbetrieb bei der BCHSt eingestellt.

Straßenbahn: Infolge vieler technischer Mängel und häufiger Störungen wird der Unterleitungsbetrieb bei der BCHSt eingestellt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)