Potsdamer Gbf – Gbf Berlin-Steglitz; 4,79 km
Abzweig Vdp – Bbf Schöneberg; 0,84 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
Potsdamer Gbf – Gbf Berlin-Steglitz; 4,79 km
Abzweig Vdp – Bbf Schöneberg; 0,84 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Eröffnung der Strecke Wildpark – Nauen mit den Bahnhöfen Golm, Bornim-Grube, Satzkorn, Priort und Bredow ; 31,28 km
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
U-Bahn: Eröffnung Stralauer Tor – Warschauer Brücke (Wb); Zuwachs 0,320 km – Betriebslänge: 9,630 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung des Bahnhofs Warschauer Brücke und der Strecke Stralauer Thor – Warschauer Brücke für den öffentlichen Verkehr
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung (Stralauer Tor – ) Möckernbrücke – Bülowstr. ( – Zoo), das Gleisdreieck, noch ohne Bahnhof, ist komplett
U-Bahn: Eröffnung Potsdamer Platz – Gleisdreieck, noch ohne Bahnhof – Bülowstr. – Nollendorfplatz – Wittenbergplatz – Zoo; Zuwachs: 3,275 km – Betriebslänge: 9,310 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Potsdamer Platz – Zoologischer Garten (Zo) mit den Bahnhöfen Bülowstraße (Bs), Nollendorfplatz (No) und Wittenbergplatz (Wt)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung Stralauer Tor – Schlesisches Tor – Oranienstr. – Kottbusser Tor – Prinzenstr. – Hallesches Tor – Möckernbrücke – Gleisdreieck, noch ohne Bahnhof – Potsdamer Platz – Betriebslänge: 6,035 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Stralauer Thor (St) – Potsdamer Platz (P) mit den Bahnhöfen Schlesisches Thor (S), Oranienstraße (O), Kottbusser Thor (Kb), Prinzenstraße (Pr), Hallesches Thor (Ho, früher H) und Möckernbrücke (Mo, früher M) für den öffentlichen Verkehr.
(Quelle: Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen, Nr. 14 vom 15.2.1901)
S-Bahn: separate Vorortgleise Ringbahn Abzweig Vdp – Abzweig Vp; 1,10 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Gütergleis Berlin-Wannsee – Schlachtensee; 3,19 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Februar 1901, genaues Datum unbekannt: Die Umrüstung der Pferdebahnstrecken der BCHSt auf elektrischen Betrieb ist abgeschlossen. Die Pferdebahnwagen finden im elektrischen Betrieb Verwendung als Beiwagen. Ein Jahr später wird der Akkumulatorbetrieb auf Oberleitungs- bzw. Unterleitungsbetrieb umgestellt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
cirka 1902: Eisenbahn: Anschlussgleis Gaswerk Mariendorf ab Berlin-Mariendorf
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)