Elektrifizierung der Fernbahngleise Schönhauser Allee – Pankow zur gemeinsamen Nutzung; 2,40 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
Elektrifizierung der Fernbahngleise Schönhauser Allee – Pankow zur gemeinsamen Nutzung; 2,40 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
1952, genaues Datum unbekannt: Elektrifizierung der Ferngleise 1 und 2 und 1953 der Ferngleise 3 und 4 im Bahnhof Friedrichstr.
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1952, genaues Datum unbekannt: S-Bahn: 152 S-Bahnwagen aus der Sowjetunion zurückerhalten
(Quelle: BVB 12/79, 2/93)
Umbenennung des Bf. Düppel in Düppel-Kleinmachnow
(Quelle: BVB 08/99)
Elektrifizierung der Fernbahngleise Jungfernheide – Siemensstadt-Fürstenbrunn (BFÜB) – Spandau zur gemeinsamen Nutzung; 6,17 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Elektrifizierung des Fernbahngleises Spandau West – Albrechtshof (BAS) – Falkensee (BFKS) für den gemeinsamen Betrieb; 7,59 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Kurve Nordring – Stadtbahn (Ostkreuz) wieder in Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Elektrifizierung der Fernbahngleise Spandau West – Staaken (BSTA); 3,47 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten“; bis zum 22.8.1951 befördert die S-Bahn in 15 671 Sonderzügen fast 20 Millionen zusätzliche Reisende
[Quelle: BVB 2/96]
Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow (BTLO): Elektrifizierung der Fernbahngleise; 2,60 km, Gemeinschaftsbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)