S-Bahn: Der nur noch im Südwesten der Stadt Berlin in Betrieb befindliche elektrische S-Bahn-Verkehr kommt infolge Strommangels vollständig zum Erliegen
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: Der nur noch im Südwesten der Stadt Berlin in Betrieb befindliche elektrische S-Bahn-Verkehr kommt infolge Strommangels vollständig zum Erliegen
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
1946, nach Kriegsende: S-Bahn: Als Reparationsleistungen werden von ab April 1946 etwa 140 S-Bahn-Viertelzüge an die Sowjetunion (Reval) abgegeben
(Quelle: BVB 12/79, 2/93)
S-Bahn: Einstellung des Ringbahnverkehrs zum Potsdamer Ringbahnhof; Schließung des Potsdamer Ringbahnhofs und des Bahnhofs Kolonnenstraße
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Stilllegung Potsdamer Ringbahnhof – Südring-Spitzkehre (Ost und West)
Die letzten S-Bahn-Wagen vor Kriegsende werden in Dienst gestellt (ET 167 228 und der motorlose ET 167 229)
(Quelle: BVB 06/99)
Strecke | Datum | km | km Stand 31.12.1943 | km davon Mischbetrieb |
Potsdamer Ringbf.-Lichterfelde Ost | 15. 6.1903 | 9,32 | 8,07 (x) | – |
Stettiner Vorortbf.-Bernau | 8. 8.1924 | 22,73 | 21,83 (x) | – |
Gesundbrunnen (Abzw. Sga)-Birkenwerder | 5. 6.1925 | 18,23 | 18,04 | – |
Birkenwerder-Oranienburg | 4.10.1925 | 8,01 | 8,01 | 4,51 |
Schönholz-Reinickendorf-Velten | 16. 3.1927 | 21,16 | 21,51 | 19,99 |
Charlottenburg-Schlesischer Bf. | 11. 6.1928 | 11,26 | 11,26 | – |
Schlesischer Bf.-Erkner | 11. 6.1928 | 24,18 | 24,18 | – |
Charlottenburg-Wannsee-Potsdam | 11. 6.1928 | 21,71 | 21,76 | – |
Wannsee-Stahnsdorf | 10. 7.1928 | 4,24 | 4,24(c) | 4,24 |
Ausstellung-Spandau West | 23. 8.1928 | 9,50 | 9,21 | 1,27 |
Charlottenburg-Halensee-Neukölln | 6.11.1928 | 13,66 | 13,66 | – |
Neukölln-Köllnische Heide-Grünau | 6.11.1928 | 11,84 | 11,84 | – |
Neukölln-Treptow-Abzw. Vsr(-Stadtbahn) | 6.11.1928 | 5,21 | 5,20 | – |
Schlesischer Bf.-Kaulsdorf | 6.11.1928 | 11,07 | 11,04 | 4,97(k) |
Niederschöneweide-Johannisthal-Spindlersfeld | 1. 2.1929 | 4,05 | 4,05(c) | 4,05 |
Charlottenburg-Nordring-Baumschulenweg | 1. 2.1929 | 25,77 | 25,79(n) | – |
(Nordring-)Stralau-Rummelsburg (-Stadtbahn) | 1. 2.1929 | 0,64 | 0,73 (d) | – |
Potsdamer Ringbf.-Abzw. Vdp(-Papestraße) | 18. 4.1929 | 3,39 | 3,34(m) | – |
(Potsdamer Ringbf.-)Abzw. Vp(-Ebersstr.[Schöneberg]) | 18. 4.1929 | 0,79 | 1,07(m) | |
Halensee-Westend | 18. 4.1929 | 2,72 | 2,72 | — |
Potsdamer Ringbf.-Lichterfelde Ost (g) | 2. 7.1929 | – | — | – |
Jungfernheide-Gartenfeld | 18.12.1929 | 4,46 | 4,46 | – |
Kaulsdorf-Mahlsdorf | 15.12.1930 | 1,59 | 1,59 | — |
Potsdamer Fernbf.-Zehlendorf Mitte | 15. 5.1933 | 12,06 | 12,06 | 12,06 |
Wannseebf. – Zehlendorf Mitte – Wannsee | 15. 5.1933 | 18,61 | 15,14(x) | – |
Verbindungsgleise bei Zehlendorf Mitte | 15. 5.1933 | 1,04 | 1,04 | – |
(Humboldthain-)km 0,70 StB-Unter den Linden | 28. 7.1936 | 3,38 | 3,38 | – |
Verbindungsgl. Heerstr. (Abzw. Rsa)-Reichssportfeld | 15. 1.1939(b) | 1,42 | 1,42 | – |
Unter den Linden-Potsdamer Platz | 15. 4.1939 | 0,96 | 0,94 | — |
Priesterweg-Mahlow | 15. 5.1939 | 11,77 | 11,79 | 10,05 |
Potsdamer PI.-Anhalter Bf.-Wannseebahn km 3,47 | 9.10.1939 | 4,22 | 4,22 | – |
Anhalter Bf.-km 1,25 Lio (Yorckstr.) | 6.11.1939 | 1,24 | 1,24 | – |
Mahlow-Rangsdorf | 6.10.1940 | 7,47 | 7,47 | 7,47 |
Lichterfelde Ost-Lichterfelde Süd | 9. 8.1943 | 2,55 | 2,55 | – |
Summe am 31. Dezember 1 943 | 294,85 | 68,61 |
(x) = Veränderung durch Inbetriebnahme Nord-Süd-Tunnel;
(b) = schon seit Sommer 1936 in Betrieb;
(c) = eingleisige Strecke;
(d) = nur noch für Betriebsfahrten;
(g) = Umstellung von 550 V= auf 800 V= ;
(k) = seit Juli 1941 eigenes Gütergleis vorhanden, falsche Statistikangabe;
(m) = ggf kriegsbedingt nicht mehr befahren;
(n) = Charlottenburg – Westend nur noch für Betriebsfahrten
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Lichterfelde Ost – Lichterfelde Süd (BLIS); 2,55 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn Streckennetz damit vor Kriegsende 294,85 km lang.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
separate Vorortgleise Mahlsdorf – Strausberg
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
separate Vorortgleise Lichterfelde Ost – Ludwigsfelde
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Das schlesische Raw Lauban wird zur Ausbesserung von Berliner S-Bahn-Wagen herangezogen. Von dort aus gelangen nach dem Krieg mehr als 100 Viertelzüge der BR 165, 166 und 167 nach Danzig und in die Sowjetunion
(Quelle: BVB 06/99)