Betriebshof Kreuzbergstraße der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn eröffnet
(Quelle: BVB 6/69)
Chronik von Berlin:Verkehr
Betriebshof Kreuzbergstraße der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn eröffnet
(Quelle: BVB 6/69)
Eisenbahn: Eröffnung Charlottenburg – Grunewald (3,10 km)/ – Heerstr – Spandau West (6,33 km)
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Lichtenrade (BLRD) eröffnet
(Quelle: BVB 7/75)
Auch Einstellung des Ringbahnverkehrs zum Dresdener Bahnhof, Schließung des Dresdener Bahnhofs
(Quelle: Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands)
Siemens stellte wieder einen Bauantrag für eine Hochbahn. Diesmal allerdings sollte sie in der Leipziger Straße verlaufen. Es war also das selbe Projekt vom Wesen her aber an anderem Ort. Eines unterschied die beiden Bahnen dennoch: Die erste Bahn, die in der Friedrichstraße, sollte über dem Straßenrand verlaufen, während die in der Leipziger Straße auf Portalstützen über der Straßenmitte verlaufen sollte. Doch da dies das Gleiche war, wurde auch dieser Plan nicht genehmigt.
Eröffnung der Strecke zum Central-Viehhof über Landsberger Allee und Petersburger Straße durch die Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft
(Quelle: Geschäftsbericht)
S-Bahn: separate Vorortgleise Ringbahn Landsberger Allee – Stralau-Rummelsburg
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Bahnhof Karow eröffnet
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe, ein dreiviertel Jahrhundert, Kronthaler, Kramer, be.bra Verlag, 1998)
Straßenbahn: „Cöpenicker Pferdeeisenbahn“ eröffnet
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Herbst 1882, genaues Datum unbekannt: In zweieinhalb Jahren wird dieser etwa 14 km lange Seitenkanal der Havel errichtet und mit zwei Schleusen (Krewelin und Bischofswerder) versehen. Er ist bis heute der „Berliner Ziegelkanal“.
Um 1914 werden aus den Zehdenicker Ziegleien etwa 1,8 Millionen Tonnen Ziegelsteine jährlich auf diesem Wasserweg nach Berlin transportiert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)