1877-06-01 Bahnhöfe/Stationen: Eröffnung Bahnhof Blankenburg

Eröffnung Bahnhof Blankenburg

Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Blankenburg

Zitat aus 08.2020

„…

Die 1843 eröffnete Stettiner Bahn besaß zwischen Berlin und Bernau über 30 Jahre lang keine Zwischenstationen für den Fahrgastverkehr. Als erster Unterwegshalt ging der Bahnhof Blankenburg am 1. Juni 1877 in Betrieb, wenige Wochen später folgte der Bahnhof Gesundbrunnen, dessen Ringbahnteil bereits einige Jahre vorher eröffnet wurde. Mit der Eröffnung weiterer Stationen entwickelte sich in den Folgejahren ein kontinuierlich wachsender Vorortverkehr zwischen Berlin und Bernau über Blankenburg.

Für den Güterverkehr ging 1907 eine Güterstrecke von Friedrichsfelde nach Blankenburg in Betrieb, die ein Jahr später über Lübars nach Tegel verlängert wurde. Diese Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde unterquert südlich des Bahnhofs Blankenburg die Stettiner Bahn und war über ein Verbindungsgleis an den Bahnhof Blankenburg angeschlossen.

…“

1877-01-01 Güterverkehr: Rangierbahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde in Betrieb

1877, genaues Datum unbekannt: Rangierbahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde in Betrieb

Er dient zur Entlastung des späteren Schlesischen Bahnhofs.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1877-01-01 Straßenbahn: Neue Berliner Pferdebahn nimmt den Betrieb auf der Strecke Alexanderplatz – Weißensee auf (Perambulator-/ Auslenk-Betrieb); erste Pferdebahn auf dem Alexanderplatz

Straßenbahn: Neue Berliner Pferdebahn nimmt den Betrieb auf der Strecke Alexanderplatz – Weißensee auf (Perambulator-/ Auslenk-Betrieb); erste Pferdebahn auf dem Alexanderplatz

(Quelle: BVB 1/55 und 2/67)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)

1875-06-17 Eisenbahn: Strecke Berlin (Dresdener Bahnhof) – Zossen – Dresden eröffnet (mit den Bahnhöfen Südende, Marienfelde, Mahlow und Rangsdorf

Eisenbahn: Strecke Berlin (Dresdener Bahnhof) – Zossen – Dresden eröffnet (mit den Bahnhöfen Südende, Marienfelde, Mahlow und Rangsdorf); 174,64 km

(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)

Betriebseröffnung auf der Strecke Berlin-Dresdener (später Anhalter) Bahnhof-Zossen mit den Bahnhöfen Südende (Dresdener Bahn), Marienfelde (BMAF), Lichtenrade (BLRD), Mahlow (BMAH), Rangsdorf (BRSF) und Zossen

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Berlin – Elsterwerda; 122,71 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1875-12-28 Straßenverkehr: Die Stadt Berlin wird Eigentümerin der Straßen

40 Jahre nach dem „Berliner Unwillen“ gehen die Straßen und Brücken mit Beginn des neuen Jahres wieder in das Eigentum der Stadt über.
Bis dahin waren sie Privatbesitz der Hohenzollern.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)