Bus: Die Reichspost-Linie Spandau – Cladow wird von der ABOAG übernommen (spätere Linie C)
(Quelle: Die Fahrt 8/30)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Die Reichspost-Linie Spandau – Cladow wird von der ABOAG übernommen (spätere Linie C)
(Quelle: Die Fahrt 8/30)
1925, genaues Datum unbekannt: Nach Brand neugebauter Betriebshof Tempelhof wiedereröffnet
(Quelle: S. Hilkenbach, W. Kramer, C. Jeanmaire, Berliner Straßenbahnge- schichte, 1977)
U-Bahn: Eröffnung Gneisenaustr. – Hasenheide (Südstern)
Zuwachs 0,840 km – Betriebslänge 44,305 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Gneisenaustraße – Hasenheide (Hh)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eisenbahn: Bahnhof Stolpe geschlossen
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Hessenwinkel und Müggelheim erhalten eine Autobusverbindung (Hessenwinkel spätere Linie 22, Müggelheim spätere Linie M)
(Quelle: Geschäftsbericht)
U-Bahn: Umbenennung von Bahnhof Friedrichstraße in Stadtbahn (Friedrichstraße) und von Leipziger Straße in Friedrichstadt (F)(Mohrenstraße) (Kleinprofil) bzw. Friedrichstadt (Fu)(Leipziger Straße) (Großprofil) sowie von Stralauer Tor in Osthafen (Of).
(Quelle: Berliner Lokal-Anzeiger vom 13.9.1924, Abendausgabe)
U-Bahn: Der Polizeipräsident entzieht der AEG die Konzession zum Bau der GN-Bahn
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Eröffnung Stettiner Vorortbf. (BNB) – Gesundbrunnen (BGB) – Pankow-Schönhausen (BPKW)(Pankow) – Pankow-Heinersdorf (BPHD) – Blankenburg (BBLB) – Karow (BKRW) – Buch (BBU) – Röntgental (BRGT) – Zepernick (BZEP) – Bernau (BBER) +++ Geburtsstunde der Berliner S-Bahn mit seitlicher Stromschiene und 750V Gleichstrom; 22,73 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn: separate Gleise Abzweig vor Bahnsteig Strausberg – Vorortbahnsteig Strausberg; 0,40 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Stölpchensee erhält eine Autobus-Verbindung (ABOAG-Linie Bf. Wannsee – Stölpchensee, spätere Linie W)
(Quelle: Geschäftsbericht)