April 1908, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Betriebshof Kniprodestraße der „Straßenbahnen der Stadt Berlin“ eröffnet (BVB 7/69
Kategorie: Infrastruktur
1908-03-29 U-Bahn: Eröffnung Bismarckstr. – Reichskanzlerplatz (T-Heuss-Pl.)
U-Bahn: Eröffnung Bismarckstr. – Sophie-Charlotte-Platz – Kaiserdamm – Reichskanzlerplatz (T-Heuss-Pl.); Zuwachs 2,605 km – Betriebslänge 14,870 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Bismarckstraße – Reichskanzlerplatz (R, später Re) mit den Bahnhöfen Sophie-Charlotte-Platz (So) und Kaiserdamm (Kd)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
16.03.1908
„Kaiserfahrt“ Leipziger Platz – Reichskanzlerplatz
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
1908-03-16 Eisenbahn: Eröffnung der Siemens-Güterbahn
Eisenbahn: Eröffnung der Siemens-Güterbahn, „Nonnendamm-Bahn“
(Quelle: BVB 3/83) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
ab 01.04.1932 ab Berlin-Ruhleben
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1908-01-01 Luftfahrt: Die Produktion von Motorflugzeugen beginnt
1908, genaues Datum unbekannt: Bei Johannisthal produziert die „Luftfahrzeugbauanstalt“ von Edmund Rumpler die ersten Motorflugzeuge („Rumplertaube“). Wenig später wird der Platz vor dem Werk als erster öffentlicher Flugplatz genehmigt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1907-12-16 Eisenbahn: Industriebahn Tegel – Friedrichsfelde eröffnet
Eisenbahn: Industriebahn Tegel – Lübars – Blankenburg – Weißensee Gbf – Friedrichsfelde eröffnet
(Quelle: BVB 12/54)
16.12.1907 Blankenburg – Friedrichsfelde
17.08.1908 Blankenburg – Lübars, Nordend – Niederschönhausen
31.10.1908 Tegel – Tegel Hafen – Lübars
seit 14.08.1908 Anschluss in Friedrichsfelde und
seit 28.06.1910 Anschluss in Blankenburg an Staatsbahn
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1907-11-29 U-Bahn: Am Endpunkt Warschauer Brücke wird die Wagenhalle Rudolfstraße eröffnet, Kapazität 120 Wagen
U-Bahn: Am Endpunkt Warschauer Brücke wird die Wagenhalle Rudolfstraße eröffnet, Kapazität 120 Wagen.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
1907-11-01 U-Bahn: Kraftwerk Ruhleben der Hochbahn nimmt Betrieb auf
U-Bahn: Kraftwerk Ruhleben der Hochbahn nimmt Betrieb auf
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
1907-09-28 U-Bahn: Inbetriebnahme des U-Bahnhofs Leipziger Platz
Mit Eröffnung des U-Bahnhofs Leipziger Platz (später Potsdamer Platz) wird der ursprüngliche Bahnhof Potsdamer Platz geschlossen. An seiner Stelle wird eine Kehranlage eingebaut. Damit beginnt die Verlängerung der U-Bahn in das Stadtzentrum.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Zuwachs 0,170 km – Betriebslänge 12,265 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
1907-09-02 Straßenbahn: Erste elektrische Straßenbahn in Potsdam eröffnet
Straßenbahn: Erste elektrische Straßenbahn in Potsdam eröffnet
(Quelle: BVB 9/57)
1907-08-30 Straßenbahn: Spandauer Straßenbahn vollständig auf Normalspur umgestellt
Straßenbahn: Spandauer Straßenbahn vollständig auf Normalspur umgestellt
(Quelle: BVB 4/61)