1994-06-26 Eisenbahn: Fernverkehr nutzt vorübergehend ehemalige S-Bahn Trasse

Seit dem 26.6.1994 benutzen die Fernzüge nach und von Hamburg zwischen den Bahnhöfen Heerstraße und Spandau die stillgelegte S-Bahn-Strecke Westkreuz – Spandau. Auf dieser Trasse wurde nach Entfernung der S-Bahn-Gleise – ein Gleis für den Eisenbahnverkehr neugebaut. Die stillgelegten S-Bahnhöfe wurden zum Teil abgerissen, sie sollen später aber wiederaufgebaut werden. Die eingleisige Hamburger Fernbahnstrecke zwischen Heerstraße und Ruhleben wurde stillgelegt. Sie soll zweigleisig wiederaufgebaut und elektrifiziert werden.

(Quelle: BVB 8/94)

1994-06-01 Luftfahrt: Bei einem ILA-Abnahmeflug streift eine Mirage 2000 der französischen Luftwaffe bei der Landung einen ILS-Mast, wodurch das ILS in Schönefeld ausfällt

Luftfahrt: Bei einem ILA-Abnahmeflug streift eine Mirage 2000 der französischen Luftwaffe bei der Landung einen ILS-Mast, wodurch das ILS in Schönefeld ausfällt. Der Flughafen muß vorübergehend in die Landekategorie 1 zurückgestuft werden.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

1994-03-18 Bus: Betriebshof

Auf dem Betriebshof Indira-Gandhi-Straße in Berlin-Hohenschönhausen, dicht an der Grenze zu Weißensee, wird die erste Bus-Hallen Betankungsanlage in Betrieb genommen.

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1994-03-01 Straßenverkehr: Der erste Grüne Pfeil im Westteil Berlins

Der erste #Grüne Pfeil im Westteil Berlins wird an der Ampelanlage HermsdorferStraße / Oranienburger Straße in Berlin-Wittenau vom Senator für Verkehr und Betriebe, Herwig Haase, persönlich angeschraubt. Der #Pfeil aus dem Osten, der das Abbiegen nach rechts bei roter Ampelanzeige erlaubt, soweit es der Querverkehr zuläßt, gilt seit heute bundesweit auf Probe.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))