März 1912, genaues Datum unbekannt, Eröffnung des Betriebshofes Schmöckwitz der Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn
(Quelle: BVB 7/69)
Chronik von Berlin:Verkehr
März 1912, genaues Datum unbekannt, Eröffnung des Betriebshofes Schmöckwitz der Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn
(Quelle: BVB 7/69)
Straßenbahn: Gartenfeld erhält einen Straßenbahnanschluß durch die Spandauer Straßenbahn
(Quelle: BVB 12/61)
1912, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Eröffnung Anschlußgleis zur AEG von Hennigsdorf (b Bln)
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1911/1912: S-Bahn: separate Vorortgleise Berlin-Spandau – Spandau West; 1,21 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1912, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Betriebshof Weißensee, Große Seestraße, geschlossen
(Quelle: BVB 7/69)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung für die Dahlemer U-Bahn.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
U-Bahn: Das neue Kraftwerk in Ruhleben nimmt seinen Betrieb auf.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
separate Vorortgleise Stadion – Pichelsberg (BPIC) – Spandau; 4,16 km
(Quelle: BVB 9/54)
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Heinersdorf erhält durch die GBS einen Straßenbahnanschluß (Linie 72)
(Quelle: Geschäftsbericht)
Eisenbahn: Eröffnung Personenverbindungsgleis zwischen Fern- und Wannseebahn in Berlin-Zehlendorf; 1,04 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)