1989-08-28 M-Bahn: Fahrgastverkehr

Beginn des Fahrgastverkehrs auf der M-Bahn (Linie M1″) mit den Bahnhöfen Gleisdreieck, Bernburger Straße und Kemperplatz.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Die M-Bahn beginnt, nach der vorläufigen Zulassung durch die Technische Aufsichtsbehörde am 21. Juni, ihren offiziellen, zweijährigen Probe-Fahrgastbetrieb. In einer Fahrgast-Information bittet die Magnetbahn GmbH um Verständnis dafür, daß kein Anspruch auf pünktliche und regelmäßige Mitfahrt in der Zeit des Erprobungsbetriebs besteht (vgl. 11. April).

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-07-05 Luftfahrt: Lufthansa fordert Öffnung der Flughäfen Tegel und Schönefeld für alle internationalen Fluggesellschaften

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Lufthansa im ICC fordert deren Vorstandsvorsitzender Ruhnau eine Öffnung der Flughäfen Tegel und Schönefeld für alle internationalen Fluggesellschaften, weil Berlin dies für seine eigene ökonomische Entwicklung benötige. Auf die Beteiligung seines Unternehmens an „Euroberlin France“ anspielend, meint er, es wolle selbst und nicht nur im Huckepack-Verkehr Berlin anfliegen. Dieses Ziel wolle man beharrlich und geduldig verfolgen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow

U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Wuhletal (Wh)(Gemeinschaftsbahnhof mit der S-Bahn) – Albert-Norden-Str. (An) (später Kaulsdorf Nord (KL)) – Heinz-Hoffmann-Str. (Hm)(später Kienberg) – Cottbusser Platz (C) – Hellersdorf (HD, früher H) – Paul-Verner-Str. (Pv)(später Louis-Lewin-Str.(LL)) – Hönow (Hö); [6,07 km]

„1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow“ weiterlesen

1989-06-17 Luftfahrt: Auf dem Ost-Berliner Flughafen Schönefeld kann eine „II62“ der „Interflug“ um 8.29 Uhr bei ihrem Flug nach Moskau nicht vom Boden abheben

Auf dem Ost-Berliner Flughafen Schönefeld kann eine „II62“ der „Interflug“ um 8.29 Uhr bei ihrem Flug nach Moskau nicht vom Boden abheben; sie streift eine Baumgruppe und zerbirst etwa 500 Meter jenseits der Startbahn in einem Maisfeld nahe Waßmannsdorf. Das Unglück fordert 17 Todesopfer und 36 Verletzte; die Mehrzahl der 113 Insassen (davon zehn Besatzungsmitglieder) kann durch den aufgerissenen Rumpfund Notausstieg noch ins Freie gelangen. Dank ihres schnellen Eintreffens kann die Feuerwehr verhindern, daß die mit 15000 Litern Kerosin gefüllte Tragfläche in Brand gerät. Rundfunk und Fernsehen der DDR berichten in mehreren Sondersendungen umfassend über das Geschehen und die Durchführung von Rettungsmaßnahmen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-06-05 Straßenbahn: Wegen des U-Bahnbaus in Pankow mussten die SL 22, 46 und 49 unterbrochen werden

Wegen des U-Bahnbaus in Pankow mussten die SL 22, 46 und 49 unterbrochen werden. Zu diesem Zweck wurde im April/Mai 1989 ein Wendedreieck in der Berliner Straße Ecke Maximilianstraße eingebaut. Vom 5.6.1989 bis 1.9.1989 (einschließlich) war diese Gleisanlage in Betrieb.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1989-05-27 Eisenbahn: Sperrung Pankow – Thälmannpark zur Sanierung und Elektrifizierung

Vom 27.5.1989 an bis Dezember 1990 werden die Fern- und Gütergleise zwischen Pankow und Thälmannpark gesperrt. Während dieser Zeit wird der genannte Abschnitt elektrifiziert und teilweise werden auch die Gleise erneuert. Rund 32 km Gleise werden mit Fahrdraht überspannt.

Die Brücken über die Maximilianstraße und die Esplanade in Pankow müssen demontiert und neu errichtet werden. Zwei Brücken – Schönfließer Straße und Helmut-Just-Straße – müssen angehoben werden. Die Brücke im Zuge der Pappelallee wird bereits neu gebaut und steht kurz vor der Fertigstellung. Etwa 60 Reise- und Güterzüge werden während der Sperrung täglich über den Außenring umgeleitet.

(Quelle: BVB 07/1989)