Eisenbahn: Eröffnung der Strecke Michendorf – Saarmund (Güteraußenring)
(Quelle: Verkehrsgeschichtliche Blätter 2/87)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Eröffnung der Strecke Michendorf – Saarmund (Güteraußenring)
(Quelle: Verkehrsgeschichtliche Blätter 2/87)
Eisenbahn: Eröffnung der Strecke Seddin – Michendorf (Güteraußenring)
(Quelle: Verkehrsgeschichtliche Blätter 2/87)
Straßenbahn: Eröffnung des Lindentunnels
(Quelle: BVB 12/54)
separate Vorortgleise Verzweigung bei Gesundbrunnen – Bernau (Zepernick – Bernau 4,27 km)
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eisenbahn: Bahnhof Witzleben (BMN, alt BWLN) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
U-Bahn: Wassereinbruch am Spreetunnel der im Bau befindlichen AEG-Bahn in Höhe der Jannowitzbrücke (heutiger Waisentunnel).
(Quelle: Dr. Walter Schneider, „Der Städtische Berliner öffentliche Personennahverkehr“, Berlin, 1978, Band 6, Seite 169)
Eisenbahn: Dampfbetrieb auf der Goerzbahn aufgenommen
(Quelle: BVB 10/80)
Eisenbahn: Bahnhof Wilhelmshorst eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/79)
Eisenbahn: Eröffnung Nauen – Kremmen – Oranienburg; 38,15 km, damit Gesamtstrecke Jüterbog – Wildpark – Nauen – Oranienburg in Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: separate Gleise Pankow-Heinersdorf—Berlin-Blankenburg
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)