Rangierbahnhof Wuhlheide vollständig elektrifiziert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Chronik von Berlin:Verkehr
Rangierbahnhof Wuhlheide vollständig elektrifiziert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Luftfahrt: in Tegel kann nach dem Einbau weiterer Anlagen nun von beiden Seiten nach Kategorie IIIa angeflogen werden
Eisenbahn: Der in West-Berlin gelegene Güterbahnhof Eberswalder Straße wird stillgelegt
(Quelle: BVB 1/86)
Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Gabelung Lichtenberg – Rangierbahnhof Rummelsburg – Ostendgestell – Eichgestell
(Quelle: BVB 9/85)
16.07.1985
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Mit der Abholung der letzten Güterwagen wird der in West-Berlin gelegene Görlitzer Güterbahnhof stillgelegt
(Quelle: BVB 1/86)
Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Grünauer Kreuz – Biesdorfer Kreuz, damit ist der gesamte Berliner Außenring elektrifiziert
(Quelle: BVB 7/85)
28.05.1985
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Sanierung des Hochbahnviadukts in der Schönhauser Allee, Totalsperrung Senefelderplatz – Pankow (Vinetastraße) (bis einschließlich 30. September 1985)
[Quelle: BVB 5/85 + 11/85]
U-Bahn: Totalrenovierung (weitgehende Rückversetzung in Ursprungszustand) des Bahnhofs Schlesisches Tor abgeschlossen
[Quelle: BVB 7/85; Blickpunkt Straßenbahn 4/1985]
50 000 Verkehrszeichen
Im Berliner Straßennetz [Ostberlin] gibt es 262 Knotenpunkte, 50 000 Verkehrszeichen sind aufgestellt und 85 000 Straßenleuchten sorgen für eine ausreichende Beleuchtung *
Berlin hat 4,2 km Leitplanken und 47 km Schutzgitter. 315 km Straßen sind längsmarkiert. Die Markierungen müssen drei- bis viermal jährlich erneuert werden.
Von den 450 Vorwegweisern sind 150 über der Fahrbahn angeordnet und 300 seitlich.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Baubeginn am Hauptbahnhof
Die Haupthalle des Empfangsgebäudes des Ostbahnhofes wird geschlossen* Die in großem Maße beginnenden Abrißarbeiten markieren den Umriß für ein völlig neues Empfangsgebäude* Den künftigen Hauptbahnhof werden nach Fertigstellung täglich über 160 Reisezüge passieren, rd. 85 000 Reisende sollen abgefertigt werden.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)