Strecke von Wittenau nach Bahnhof Waidmannslust eröffnet (Linie 68)
(Quelle: BVB 12/67)
Chronik von Berlin:Verkehr
Strecke von Wittenau nach Bahnhof Waidmannslust eröffnet (Linie 68)
(Quelle: BVB 12/67)
Eröffnung Potsdamer Ringbf. – Schöneberg (BJLB) – Papestr. Ringbahn; 3,39 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Potsdamer Ringbf. – Schöneberg (BJLB) – Ebersstr. Ringbahn (Schöneberg); 0,79 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Halensee – Ausstellung (Westkreuz) – Witzleben (Messe Nord) – Westend; 2,72 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn: Verbindungskurve Nordring (Okn) – Stadtbahn (Vsr) elektrifiziert
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eröffnung Niederschöneweide-Johannisthal (Schöneweide) – Oberspree (BOSP) – Spindlersfeld (BSPF); 4,05 km, eingleisig, davon im Mischbetrieb 4,05 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Charlottenburg – Witzleben (Messe Nord (BMN)) – Westend (BWES) – Jungfernheide (BJUN) – Beusselstraße (BBEU) – Putlitzstr. (Westhafen (BWH)) – Wedding (BWED) – Gesundbrunnen (BGB) – Schönhauser Allee (BSAL) – Prenzlauer Allee (BPLA) – Weißensee (Greifswalder Str. (BGSS)) – Landsberger Allee (BLST) – Zentralviehhof (Storkower Str. (BSTO)) – Frankfurter Allee (BFA) – Stralau-Rummelsburg (Ostkreuz (BOK)) – Treptow (Treptower Park (BTP)) – Baumschulenweg (BPWA); 25,77 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Nordring – Stralau-Rummelsburg (Ostkreuz) – Stadtbahn; Nordkurve Ostkreuz; 0,64 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
1929, genaues Datum unbekannt: Die Großprofilserienfahrzeuge C2 werden mit je einem Trieb- und einem Laufdrehgestell ausgerüstet, so daß jedes Fahrzeug einen Triebwagen darstellt.
Bis 1930 werden 114 Triebwagen gebaut.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1929, genaues Datum unbekannt: „Das liebliche Spiel der Ampeln begann mich anzuöden; wenn man nicht selbst chauffiert, geht es fast über menschliche Kraft, im letzten grünen Moment plötzlich ausgegelbt zu werden“, so klagt der österreichische Schriftsteller Arnolt Bronnen bereits im Jahre 1929 über den Berliner Straßenverkehr. 1930 sind 48 623 Pkw in der Stadt zugelassen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)