Straßenbahn: Einstellung des Straßenbahnverkehrs in der Bismarckstraße und auf dem Kaiserdamm
(Quelle: Geschäftsbericht)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Einstellung des Straßenbahnverkehrs in der Bismarckstraße und auf dem Kaiserdamm
(Quelle: Geschäftsbericht)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Pankow Nordbahn in Wollankstraße, Treptow in Treptower Park, Reinickendorf-Rosenthal in Wilhelmsruh
(Quelle: BVB 06/99)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Flughafen in Paradestraße(Ps) und Kreuzberg in Flughafen
(Quelle: Die Fahrt 1937, Seite 304)
Eisenbahn: Bahnhof Marquardt eröffnet
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
S-Bahn: separate Gleise Berlin-Grunewald – Nikolassee; 8,00 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
U-Bahn: Umbau des Bahnhofs Möckernbrücke (Neubau der Bahnsteighalle) vollendet
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
In den Jahren 1936/37 wird das rechte Havelufer abgebaggert und mit einer 325 m langen Spundwand versehen. Dadurch vergrößert sich die Wasserspiegelbreite von bisher 25 auf 43 bis 60 m.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1937, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Erstes elektromechanisches Zweireihen-Stellwerk auf dem Rangierbahnhof Seddin
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bus: Ahrensfelde erhält eine Autobusverbindung (Linie C)
(Quelle: Geschäftsbericht)
Eröffnung Humboldthain – Stettiner Bf. (BNB)(Nordbahnhof) – Oranienburger Str. (BORS) – Friedrichstr. (BFSTT) – Unter den Linden (BTOR ehemals ULU); 3,38 km, reine S-Bahn Strecke
Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel-Strecke Humboldthain – Unter den Linden mit den Bahnhöfen Stettiner Bahnhof (heute Nordbahnhof), Oranienburger Straße, Friedrichstraße eröffnet, Stettiner Vorortbahnhof geschlossen
(Quelle: BVB 7/55)(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
weitere Quelle hierzu:
Zu den XI. Olympischen Sommerspielen werden auch zahlreiche technische und technologische Verkehrsprojekte vorangetrieben. In Berlin wird als erstes Teilstück der Nordsüd-S-Bahn die Tunnelstrecke zwischen dem Stettiner Bahnhof und Unter den Linden eröffnet.
. Halbmesser 150- 140 m,
. Neigungsverhältnisse 1:25 – 1:40 zum Ausgleich der jeweiligen erforderlichen Tieflage. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)