1987-04-27 U-Bahn: Eröffnung Osloer Str. – Paracelsusbad

U-Bahn: Eröffnung Osloer Str. – Franz-Neumann-Platz (FN) – Residenzstr. (RE) – Paracelsusbad (PB); 2,9 km

Eröffnung eines weiteren, etwa 2,9 Kilometer langen, für rund 400 Mio. DM erbauten Teilstücks der U-Bahnlinie 8 ab Bahnhof Osloer Straße in nordöstlicher Richtung mit den neuen Stationen Franz-Neumann-Platz am Schäfersee, Residenzstraße und Paracelsus-Bad als vorläufigem Endpunkt. Der Regierende Bürgermeister Diepgen und Verkehrssenator Wronski kündigen die Fortsetzung dieser Linie bis ins Märkische Viertel an. Insgesamt ist das U-Bahnnetz in West-Berlin nunmehr 109,2 Kilometer lang, davon wurden 54,4 in der Nachkriegszeit gebaut.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1987-04-21 Straßenverkehr: Brückenverbreiterung am S-Bahnhof Leninallee

Brückenverbreiterung am S-Bahnhof Leninallee

Eine vormontierte Stahlkonstruktion von 65,6 m Länge und 8,3 m Breite sowie mit einer Masse von 260 t wird auf ihre endgültige Lage mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min. über die Gleise eingerollt .

Sie ist als Fußgängerbrücke vorgesehen und wird als erster Teil der zukünftigen Straßenbrücke die von der alten Brücke getragenen Versorgungsleitungen übernehmen. Die größere lichte Weite erlaubt die Elektrifizierung der Gütergleise der Ringbahn.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1987-03-07 S-Bahn: Umbenennung in „Mexikoplatz“

Nach einem Beschluß derZehlendorfer Bezirksverordnetenversammlung und der notwendigen Zustimmung der BVG erfolgt für den 1904 im Jugendstil errichteten S-Bahnhof Lindenthaler Allee, einst unter der Bezeichnung „Zehlendorf-West“ als schönster Vorort-Bahnhof Berlins apostrophiert, die Umbenennung in „Mexikoplatz“, der zur750-Jahr-Feier Berlins wieder in alter Pracht wiedererstehen soll.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1987-02-26 S-Bahn: Mit Auslieferung des letzten Viertelzuges ist das reguläre Instandsetzungsprogramm bei der Waggon Union beendet. Einige Steuerviertelzüge folgen bis zum 31.8.1987

S-Bahn: Mit Auslieferung des letzten Viertelzuges ist das reguläre Instandsetzungsprogramm bei der Waggon Union beendet. Einige Steuerviertelzüge folgen bis zum 31.8.1987

[Quelle: BVB 4/87 und 11/87]

1986-12-22 S-Bahn: Warschauer Straße erhält einen weiteren S-Bahnsteig

S-Bahn: Warschauer Straße erhält einen weiteren S-Bahnsteig, bessere Kehrmöglichkeit für Zuggruppen aus dem Osten

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

20.12.1986

Bessere Anbindung der peripheren Wohnungsbaustandorte

Der S-Bahnhof Warschauer Straße erhält einen neuen Bahnsteig C. Zwei zusätzliche Zuggruppen aus den östlichen Vororten Berlins können hier enden und entlasten so die hochbelegten Züge zu den neuen Stadtbezirken.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1986-12-22 S-Bahn: Wiederaufnahme des S-Bahn Betriebes nach Frohnau

S-Bahn: Wiederaufnahme des S-Bahn Betriebes nach Frohnau nach Totalumbau inklusive zweigleisigem Ausbau durch die BVG

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

„1986-12-22 S-Bahn: Wiederaufnahme des S-Bahn Betriebes nach Frohnau“ weiterlesen