U-Bahn: Auf der Linie 4 sind nur noch magnetische Fahrsperren in Verwendung
[Quelle: BVB 10/72]
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Auf der Linie 4 sind nur noch magnetische Fahrsperren in Verwendung
[Quelle: BVB 10/72]
U-Bahn: Abstell- und Kehranlage Innsbrucker Platz wegen Baus des Stadtautobahn-Tunnels geschlossen und anschließend teilweise abgerissen, dafür Anlage Genthiner Straße provisorisch in Betrieb genommen – engültig in 12.1971 in Betrieb.
[Quelle: BVB 7/71; 12/71]
Luftfahrt: neue Einreisehalle in Schönefeld
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Luftfahrt: Nachtflugverbot in Tegel zwischen 24:00 und 06:00 Uhr
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Straßenbahn: Stilllegung Baumschulenstr; Hasselwerderstraße, Schnellerstraße, Bruno-Bürgel-Weg (Oberspree)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Eröffnung Spichernstr. – Güntzelstr. – Berliner Str. – Bundesplatz – Friedrich-Wilhelm-Platz – W-Schreiber-Pl.; 3,5 km
Eröffnung der Strecke Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz (Wsg) mit den Bahnhöfen Güntzelstraße (Gt), Berliner Straße (Beo), Bundesplatz (Bd) und Friedrich-Wilhelm-Platz (Fw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)
U-Bahn: Eröffnung Möckernbrücke – Yorckstr. – Kleistpark – Eisenacher Str. – Bayerischer Platz – Berliner Str. – Blissestr. – Fehrbelliner Pl.; 5,3 km
Eröffnung der Strecke Möckernbrücke – Fehrbelliner Platz (Fpu) mit den Bahnhöfen Yorckstraße (Y), Kleistpark (Kt), Eisenacher Straße (Ei), Bayerischer Platz (Bpu), Berliner Straße (Beu) und Blissestraße (Bli)
(Quelle: „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)
U-Bahn: Provisorische Inbetriebnahme der Halle der Betriebswerkstatt Britz, endgültige Inbetriebnahme am 29. Januar 1971
[Quelle: BVB 1/71]
Inbetriebnahme des ersten Regionalstellwerks (RStw) für den Abschnitt Flughafen — Tempelhof damit Zusammenfassung vorhandener Stellwerksanlagen inklusive der Selbstblocktechnik.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Luftfahrt: Erweiterungen in Tempelhof abgeschlossen:
Kapazität von 6,5 Mio Passagieren
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)