Parkeisenbahn: Britzer Museumsbahn Berlin auf dem Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau eröffnet
(Quelle: BVB 7/86)
Chronik von Berlin:Verkehr
Parkeisenbahn: Britzer Museumsbahn Berlin auf dem Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau eröffnet
(Quelle: BVB 7/86)
S-Bahn: Wegen des zweigleisigen Ausbaus der Strecke nach Frohnau wird der Abschnitt Wittenau – Frohnau bis zum 21.12.1986 (einschließlich) stillgelegt
[Quelle: BVB 5/86 und 2/87]
Ausbau des P+R-Verkehrs in Berlin-Marzahn
Auf der S-Bahn-Strecke nach Ahrensfelde werden in diesem Jahr 150 P+R-Stellplätze zur Verfügung gestellt.
– Ahrensfelde: 70
– Bruno-Leuschner-Straße: 30
– Otto-Winzer-Straße: 50
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Umgestaltung S-Bahnhof Greifswalder Straße
Im Zuge der Bebauung der Fläche des ehemaligen Gaswerkes mit rd. 1 300 Wohnungen wird der S-Bahnhof Greifswalder Straße völlig umgestaltet.
Eine neunteilige Brücke für den S-Bahn-, Güter- und Fernreiseverkehr mit einer lichten Weite von 49 m überspannt die Greifswalder Straße.
Erstmals in der Stadt erhalten Straßenbahnhaltestellen einen Tunnelzugang.
Der S-Bahnhof wird in „Ernst-Thälmann-Park“ umbenannt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Thälmannplatz in Otto-Grotewohl-Straße (Og)
[Quelle: BVB 5/86]
Berliner Außenring – Fernbahnsteige in Hohenschönhausen in Betrieb genommen
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Die beiden letzten Hebelstellwerke der U-Bahn in West-Berlin werden außer Betrieb genommen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Eröffnung Hohenschönhausen – Wartenberg (BWAB); 0,99 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf den Fernbahnstrecken Karower Kreuz – Güterbahnhof Pankow, Karlshorst – Güterbahnhof Köpenick und Verbindungskurven Außenring – Güterbahnhof Köpenick
(Quelle: BVB 1/86)
21.12.1985
Alle Berliner Rangierbahnhöfe elektrifiziert
Der Rangierbahnhof Pankow sowie der Bahnhof Köpenick werden an das elektrische Netz der DR angeschlossen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Auf dem Bahnhof Stadtmitte (Linie A) nimmt die BVB die erste Fernsehbeobachtungsanlage in Betrieb
(Quelle: BVB 4/86) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)