1996-08 Magnetbahn: Einleitung des Raumordnungsverfahrens

Das Brandenburger Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung sowie die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie haben das Raumordnungsverfahren für die Magnetschwebebahn Berlin – Hamburg (Transrapid) eingeleitet (s. Skizze). Die Pläne wurden im August 1996 öffentlich ausgelegt.

(Quelle: BVB 09/96)

1996-07-13 U-Bahn: Eröffnung Leinestr. – Hermannstr.

Eröffnung Leinestr. – Hermannstr., damit Anbindung an den südlichen S-Bahn Ring; 0,667 km mehr Betriebslänge (450m waren schon in den 1930er Jahren gebaut worden)

Eröffnung der Strecke Leinestraße – Hermannstraße (HMS)

[Quelle: BVB 9/96; Geschäftsbericht GB 96]

Mit einem zweitägigen Straßenfest wird die Eröffnung des U-Bahnhofs Hermannstraße in Berlin-Neukölln gefeiert. Die neue Strecke zwischen den U-Bahnhöfen Leinestraße und Hermannstraße verbindet die U-Bahn-Linie 8 mit der S-Bahn.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1996-06-08 S-Bahn: Schließung S-Bw Grünau zum Neubau einer neuen Werkstatt

Das S-Bw Grünau wurde endgültig am 8.6.1996 geschlossen (s. BVB 5/96, S.100).

(Quelle: BVB 07/96)

Am 22.7.1996 begannen die Abbrucharbeiten an den aus den Jahren 1906/07 stammenden Triebwagenhallen der S-Bahn-Betriebswerkstatt Grünau. Vom Herbst 1996 bis zum Frühjahr 1998 entstehen auf diesem Gelände mit einem Kostenaufwand von rund 55 Millionen DM neue Werkstattgebäude für 219 Viertelzüge der Baureihen 481 und 485. Haupt und Zwischenuntersuchungen werden in Grünau künftig ebenso durchgeführt wie kleinere Reparaturen und Reinigungsarbeiten; eine neue Waschanlage wird der Werkstatt angegliedert. Die Gleisanlagen werden allerdings erst in den Jahren 2001/02 in Verbindung mit der Einrichtung der neuen Ks-Signaltechnik auf dem Streckenabschnitt Treptower Park – Königs Wusterhausen erneuert.

Künftig werden nur noch die Betriebswerkstätten Friedrichsfelde, Grünau und Wannsee für Haupt und Zwischenuntersuchungen an S-Bahn-Fahrzeugen zuständig sein. Die Anlagen in Bernau, Erkner und Oranienburg sind dann nur noch für kleinere Reparaturen und für die Reinigung zuständig; die Wiederherstelllung des S-Bahn-Betriebswerkes Papestraße ist erst nach der Jahrtausendwende vorgesehen – in Abhängigkeit vom weiteren Ausbau des S-Bahn-Netzes.

(Quelle: 09/96)

1996-06-02 Bahnhöfe: Umbenennungen

Mit Wirkung vom 2. 6. 1996 werden im Raum Berlin folgende Bahnhofs-Umbenennungen durchgeführt:

Blankenfelde (Kr. Zossen) -> Blankenfelde (Kreis Teltow-Fläming)

Birkengrund Süd -> Birkengrund

Schönwalde Hp -> Schönwalde (Barnim)

Wustermark Rbf -> Elstal

Schönerlinde (Kr. Bernau) -> Schönerlinde

Westkreuz -> Berlin-Westkreuz

Rathaus Friedrichshain -> Frankfurter Tor -> Petersburger Straße (erst zum 01.09.1996)

(Quelle u.a.: BVB 07/96, 08/96)

1996-06 Luftfahrt: Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann, Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (beide CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) fällen den so genannten Konsensbeschluss zum BER

Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann, Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (beide CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) fällen den so genannten Konsensbeschluss: Sie empfehlen der Flughafengesellschaft eine Standortentscheidung zu Gunsten von Schönefeld Süd sowie die Schließung der Berliner Flughäfen Tegel und Tempelhof.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

1996-03-27 Museum: Grundsteinlegung Erweiterung Technikmuseum

Am 27.3.1996 wurde der Grundstein für einen Erweiterungsbau des Museums für Verkehr und Technik gelegt. Die spitz zulaufende, gläserne Front des Neubaus wendet sich wie ein Schiffsbug zum Landwehrkanal. In die entstehenden 12 000 m² Ausstellungsfläche sollen das Schiffahrtsmuseum, das Luftfahrtmuseum sowie die Bibliothek und die Archive einziehen. Der Bau kostet 140 Mio. DM und soll im Jahre 2000 fertiggestellt werden.

(Quelle: BVB 05/96)

1996-03-20 Bahnhöfe: Stadtbahnsanierung

Im Rahmen der Stadtbahnsanierung werden auch die Umsteigebahnhöfe Friedrichstraße und Alexanderplatz umgestaltet. Auf einer Baustellen-Pressekonferenz am 20.3.1996 stellte die DB AG diese Projekte gemeinsam mit der S-Bahn Berlin GmbH vor. Ende 1997 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden (s. Abb.).

Friedrichstraße Der nördliche Gebäudeteil ist abgebrochen und bis auf die Hallenträger entkernt (s. BVB 3/96, S.57). Die Fassade wird wieder – wie ursprünglich – mit roten Klinkersteinen verkleidet. Zur U-Bahn-Linie U6 wird ein direkter Zugang innerhalb der neugeschaffenen Bahnhofshalle ermöglicht. Neben 25 Geschäften wird es ein DB-Reisezentrum und einen S-Bahn Verkaufsraum geben. Zum Jahresende 1996 soll der nördliche Teil fertiggestellt sein, anschließend wird der südliche Teil umgebaut. Die Kosten werden mit 113 Mio. DM angegeben. Gegenwärtig wird der Bahnhof täglich von etwa 84 000 Reisenden frequentiert.

Alexanderplatz Auch hier wurde der nördliche Teil zum größten Teil entkernt. Die für die Berliner Stadtbahn typischen Viaduktbögen wurden freigelegt und werden durch gläserne Torbögen verkleidet. An der Rathausstraße wird eine große Eingangshalle geschaffen, von dort werden direkte Zugänge zur S-, U- und Regionalbahn entstehen. Es werden neben DB-Reisezentrum und S-Bahn Verkaufsraum etwa 20 Läden eingebaut. Die Reisenden-Frequenz beträgt gegenwärtig täglich etwa 208 000. Die Baukosten betragen 53 Mio. DM; der südliche Bahnhofsteil wird im Jahre 1997 umgebaut.

(Quelle: BVB 05/96)

1996-03 Straßenbahn + Bus: Der ehemalige Betriebshof Treptow in der Elsenstraße wurde im Frühjahr 1996 abgerissen

Der ehemalige Betriebshof Treptow in der Elsenstraße wurde im Frühjahr 1996 abgerissen. Er war bis 1973 von der Straßenbahn und bis 1991 vom Omnibus genutzt worden.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1996-01-21 Eisenbahn: Umstellung zur Sanierung/Ausbau auf Bus zwischen Stendal und Wustermark

Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strecke Hannover – Stendal – Berlin zu einer Hochgeschwindigkeitsstrecke wurde der Abschnitt Stendal – Wustermark am 21. 1. 1996 bis voraussichtlich Mai 1997-stillgelegt. Die Interregio-Züge Amsterdam – Hannover – Berlin werden über Magdeburg Brandenburg geführt, wie dies bereits an Samstagen geschah. Die Regionalexpreß-Züge Wolfsburg Potsdam Stadt verkehren nun zwischen Wolfsburg und Stendal. Zwischen Stendal und Wustermark wird ein Schienenersatzverkehr angeboten.

(Quelle: BVB 02/96)