2025-04-28 U-Bahn: BVG startet die U3-Verlängerung

28.04.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-04-28-bauauftakt-u3-verlaengerung

Die BVG bringt zusammen, was zusammengehört: Nach fast einem Jahrhundert wird die 800 Meter große Lücke zwischen dem S-Bahnhof Mexikoplatz und dem U-Bahnhof Krumme Lanke durch eine unterirdische Direktverbindung geschlossen. Den Startschuss hierfür gaben Senat und BVG am heutigen Montag, 28. April am U-Bahnhof Krumme Lanke. Der Ersatzneubau der bestehenden Abstellanlage ebnet den Weg für den zukünftigen U-Bahntunnel zum Mexikoplatz, der eine wichtige Netzlücke schließen wird und bietet zudem Abstellmöglichkeiten für die Linien U1 bis U4.

„2025-04-28 U-Bahn: BVG startet die U3-Verlängerung“ weiterlesen

2025-04-10 Bahnhöfe: Endspurt für den Ostbahnhof, aus DB

Quelle: https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Endspurt-fuer-den-Ostbahnhof-13359146#

Alle Bahnsteige wieder frei und komplett nutzbar • Mehr Platz und Reisekomfort für Fahrgäste

Die Hauptarbeiten am Berliner Ostbahnhof befinden sich auf der Zielgeraden. Am Freitag, 11. April 2025, entfernt die Deutsche Bahn die letzten Gerüste in der Gleishalle, die für die Sanierung der Hallendächer nötig waren. Für die Reisenden stehen ab dann wieder alle Fern-, Regional- und S-Bahn-Bahnsteige uneingeschränkt zur Verfügung. Die Restarbeiten am Hallendach einschließlich des kompletten Abbaus der Kranlogistik laufen noch gestaffelt bis Ende 2026. Beide Gleishallen Nord und Süd sind jedoch schon jetzt innerhalb der Halle hell und einladend.

„2025-04-10 Bahnhöfe: Endspurt für den Ostbahnhof, aus DB“ weiterlesen

2025-03-26 Straßenverkehr: A100/Ringbahnbrücke: so schnell wie möglich neu bauen, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1544939.php

Lkw-Verkehr wird umgeleitet, Pkw-Verkehr so kurz wie möglich durch die Stadt geführt

Die Autobahn GmbH des Bundes informierte unsere Verwaltung am vergangenen Mittwoch, dass aufgrund von weiteren Schäden die in ihrer Zuständigkeit befindliche Ringbahnbrücke und die Westendbrücke der Bundesautobahn A100 für den Verkehr gesperrt werden müssen. Umfangreiche Bauarbeiten zum Abriss bzw. Neubau der Brücken durch die Autobahn GmbH des Bundes (AdB) sind dringend notwendig und müssen und werden umgehend in Angriff genommen. Die für die Umfahrungskonzepte zuständige Autobahn GmbH des Bundes arbeitete seitdem intensiv gemeinsam mit den Verkehrsfachleuten aus unserer Verwaltung und den Zuständigen der jeweils betroffenen Bezirke mit Hochdruck an möglichen Umfahrungsvarianten. Zu den Ergebnissen gab es am Mittag eine Pressekonferenz zusammen mit Vertretern der AdB und der Deges (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH).

„2025-03-26 Straßenverkehr: A100/Ringbahnbrücke: so schnell wie möglich neu bauen, aus Senat“ weiterlesen

2025-03-13 Bus: BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof, aus BVG

Quelle: https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-03-13-neuer-betriebshof

Ein Meilenstein für Berlins nachhaltige Mobilität ● 200 weitere Elektrobusse auf Berlins Straßen ● Erster Neubau eines Bus-Betriebshofs seit 60 Jahren

Die BVG geht mit großen Schritten in Richtung Zukunft und startet den Bau des Betriebshofes an der Köpenicker Landstraße. Damit entsteht nun erstmals seit fast 60 Jahren wieder ein neuer Omnibusbetriebshof. Ein wichtiger Schritt zu mehr Stabilität und zur Dekarbonisierung der Busflotte. Das neue Depot ist Teil des neuen Betriebshofs in Schöneweide und soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden.

„2025-03-13 Bus: BVG baut ersten reinen Elektrobus-Betriebshof, aus BVG“ weiterlesen

2024-12-09 Bahnhöfe: Nach Modernisierung: DB eröffnet S-Bahnhof Gehrenseestraße, aus DB

Quelle: https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Nach-Modernisierung-DB-eroeffnet-S-Bahnhof-Gehrenseestrasse–13183790#

Barrierefreier Ausbau mit Aufzug und Wegeleitsystem • über 13 Millionen Euro Investitionen von Bund, Land und Deutscher Bahn

DB-Konzernbevollmächtigter Alexander Kaczmarek und Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde haben heute gemeinsam den Zukunftsbahnhof S-Bahnhof Gehrenseestraße wieder eröffnet. Die Deutsche Bahn (DB) hat den Bahnhof seit Juni 2023 von Grund auf modernisiert und zu einer barrierefreien Station ausgebaut. Mehr als 13 Millionen Euro haben das Land Berlin, die DB sowie der Bund über die „Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen“ (FABB) gemeinsam in den Umbau investiert.

„2024-12-09 Bahnhöfe: Nach Modernisierung: DB eröffnet S-Bahnhof Gehrenseestraße, aus DB“ weiterlesen

2024-11-18 Radverkehr: Fuß- und Radwegbrücke in Adlershof eröffnet und für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/pressemitteilung.1503936.php

Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler hat heute gemeinsam mit der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde sowie dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick Oliver Igel die neue Hilde-Archenhold-Brücke feierlich der Öffentlichkeit übergegeben.
Die Rad- und Fußwegbrücke verläuft über die Bahnanlagen der DB AG und das Adlergestell. Sie ist Bestandteil des Bebauungsplanes 9-60 für eine Teilfläche des ehemaligen Rangierbahnhofes Schöneweide – der so genannten Gleislinse. Die Hilde-Archenhold-Brücke schafft damit eine neue Verbindung zwischen dem alten Ortskern Adlershof und dem Wissenschaftspark Adlershof und trägt auch zur Verbesserung der Schulwege bei. Zudem ist sie Teil des überregionalen Fuß- und Radwegenetzes und verbindet die Naherholungsgebiete „Landschaftspark Johannisthal“ im Süden und „Köllnische Heide“ im Norden.

„2024-11-18 Radverkehr: Fuß- und Radwegbrücke in Adlershof eröffnet und für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-11-01 Bahnhöfe: i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB

Quelle: https://unternehmen.vbb.de/presse/i2030-teilprojekt-stammstrecke-der-heidekrautbahn-start-der-2-bauphase-am-bahnhof-berlin-wilhelmsruh/

  • Bauleistungen durch das Land Berlin gefördert
  • Weitere Schritte im Planfeststellungsverfahren zur Stammstrecke anstehend
  • Gesamte Strecke wird für GVFG-Bundesförderung angemeldet

Die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn geht in die Umsetzungsphase. Der am 1. November 2024 gestartete Bau des Regionalbahnsteiges Berlin-Wilhelmsruh bildet den greifbaren Beginn für die Realisierung des Ausbauvorhabens. Nachdem im Dezember 2020 in einer ersten Baustufe die Vorbereitungen u.a. mit der Verlegung des Mauerwegs und die Baufeldfreilegung initiiert wurden, folgt nun der Wiederaufbau des Regionalverkehrshalts in neuer Lage. Das Land Berlin stellt dafür eine Förderung in Höhe von rund sechs Mio. Euro als Überbrückung bis zur Bewilligung der benötigten Bundesfördermittel zur Verfügung. Die gesamte Strecke von Berlin-Wilhelmsruh bis zum Abschnitt Schönwalde wird für eine Bundesförderung nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz (GVFG) angemeldet. 

„2024-11-01 Bahnhöfe: i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB“ weiterlesen

2024-08-16 Straßenbahn + Bus + Bahnhöfe: Alles in bester Ordnung

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/709065-2/

Schnell, einfach und komfortabel von der S- und Regionalbahn zum Bus oder zur Straßenbahn. Und natürlich auch umgekehrt. Am Bahnhof Schöneweide wurde über zwei Jahre daran gearbeitet, für Fahrgäste eine deutlich einfachere und bessere Umsteigesituation zu schaffen. Dazu wurden Haltestellen und Verbindungen neu organisiert. Jetzt sind die Bauarbeiten abgeschlossen: Acht neue Haltestellen für die Straßenbahn und den Bus sowie eine Straßenbahnunterführung unter den Bahn-Trassen, die von der Brückenstraße geradewegs in die ebenfalls neue Bus- und Gleisschleife führt, sind in diesem Zuge entstanden. Durch die Neuordnung der je sechs Bus- und Straßenbahnlinien verbessert sich für die täglich über 20.000 Fahrgäste nun die Umsteigesituation erheblich und wird außerdem barrierefrei.

„2024-08-16 Straßenbahn + Bus + Bahnhöfe: Alles in bester Ordnung“ weiterlesen

2024-08-08 S-Bahn: Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt, aus S-Bahn

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag

Foto: S-Bahn Zug in den Farben der historischen Fahrzeuge am 08.08.2024 in Humboldthain

Runder Geburtstag für die Berliner S-Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum 100. Mal. Zu diesem besonderen Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„2024-08-08 S-Bahn: Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt, aus S-Bahn“ weiterlesen

2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1472352.php

Die Brücke „Pölnitzwiesen“ und der „Ilse-Krause-Steg“ in Berlin-Buch sind fertig

In Berlin-Buch, zwischen Ilse-Krause-Straße und Pölnitzweg, fließt die Panke nahezu geradlinig über die Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom Radfernweg Berlin-Usedom begleitet. Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten Renaturierung soll die Panke naturnäher gestaltet werden. Auf den Pölnitzwiesen wird dazu unmittelbar nordöstlich des Radfernweges ein neues, mäanderndes Flussbett geschaffen, das sich kurvenreich und gewunden über die Feuchtwiesen zieht. Das alte Flussbett der Panke wird stillgelegt und dient zukünftig bei Hochwasser als Entwässerungsgraben in den Pölnitzwiesen.

„2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat“ weiterlesen