Juli 1956: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Kreuzungsbahnhof Hennigsdorf Nord (zwischen Ahdw und Ahdo)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
Juli 1956: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Kreuzungsbahnhof Hennigsdorf Nord (zwischen Ahdw und Ahdo)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Parkeisenbahn: Eröffnung der Pioniereisenbahn in der Wuhlheide
[10.06. = Tag des Eisenbahners in der DDR]
(Quelle: BVB 7/86) (Quelle: Seite des Bezirksamtes, abgerufen am 22.05.2021 unter https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/ueber-den-bezirk/sehenswertes/ )
Eröffnung Strausberg – Strausberg Stadt (BSTR) – Strausberg Nord (BSTN), seit 01.01.1955 im Dieselbetrieb bedient; 8,98 km, Mischbetrieb (?)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn: Bahnhof Plänterwald (BPWA) eröffnet
(Quelle: BVB 6/56)
U-Bahn: Eröffnung der ersten U-Bahn-Neubaustrecke in West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg (Seestraße – Kurt-Schumacher-Platz) ; 2,5 km
(Quelle: BVB 1/77) (Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985, 1989, 1992, 1996)
U-Bahn Eröffnung Seestr. – Rehberge (Rb) – Afrikanische Str. (Afr) – Kurt-Schumacher-Platz (Sch); 2,5 km;
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985, 1989, 1992, 1996)
Gebrochener Verkehr über die Grenzen Westberlins wegen der Grünen Woche – Testlauf für getrennte Netze
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Stilllegung Kommandantenstraße, Beuthstraße (Schleife Dönhoffplatz alt)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Die Gleisbildstellwerke Grünauer Kreuz und Schönefeld nehmen ihren Betrieb auf
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Abzweig Wustermark (Awf) – Abzweig Elstal (Awe); 3,50 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Der Flughafen Tempelhof registriert seinen dreimillionsten Fluggast seit dem 1. Juli 1950, dem Tag, an dem die Berliner Flughafengesellschaft wieder seine Verwaltung übernahm. Seitdem wurden dort auch rund 142 000 Maschinen abgefertigt und 184 Mill. kg Fracht und Luftpost verladen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark/Rbf Wustermark, 11,07 km; Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark seit 15. Juli 1995 außer Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)