Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Finkenkrug (Afi); 1,72 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Finkenkrug (Afi); 1,72 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Neubaustrecke Friedenstr., Friedrichsberger Str., Lebuser Str.
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Kurt-Schumacher Platz – Tegel
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
1953/1954: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Karow Nord (Akn, heute Bln-Karow, Kar), 1,42 km und Saarmund – Genshagener Heide zweigleisig ausgebaut
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Bus: Fichtenau erhält durch Verlängerung der Linie 22 (BVG-Ost) eine Autobusverbindung
(Quelle: BVB 10/72)
Bus: Im Rahmen der Passierscheinaktion richtet die BVG-West erstmalig eine Sonderlinie vom Bahnhof Wannsee zum Kontrollpunkt Drewitz ein
(Quelle: BVB 11/74)
Offizielle Inbetriebnahme des Rbf Bln-Wuhlheide
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
U-Bahn: Wiederaufnahme des U-Bahn-Baus nach dem Zweiten Weltkrieg in West-Berlin, erster Rammschlag in der Müllerstraße für die Weiterführung der Linie C in Richtung Tegel
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Knie in Ernst-Reuter-Platz (RP)
(Quelle: BVG-Liste „Bahnhofsnamen des Berliner U-Bahn-Netzes“, Stand 28.2.1966)
Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecke Birkenwerder – Hennigsdorf Nord – Falkenhagen – Brieselang (nördlicher Außenring)
(Quelle: VB 2/87)
Abzweig Bergfelde (Abf) – Abzweig Hennigsdorf (Ahd, später Ahdw, heute Hdw) – Briesetang, zunächst ein¬gleisig, ohne Bahnhöfe Hohen NeuendorfWest, Hennigsdorf Nord, Schönwalde (Kr Nauen) (= jedoch im Bau) und Falkenhagen (Kr Nauen) mit Haltepunkten in Hennigsdorf Nord und Schönwalde (Kr Nauen), in Betrieb ab 04. Okt.1953; 23,08 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)