U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichssportfeld in Olympia-Stadion
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichssportfeld in Olympia-Stadion
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
Luftfahrt: ein Teil der Tempelhofer Flughafen-Anlagen gehen in deutsche Verwaltung. Es ergeht der Auftrag, südlich der Haupthalle zivile Abfertigungseinrichtungen zu schaffen.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Eisenbahn: Eröffnung Blankenburg – Abzweig Karow Ost; 2,19 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecken Biesdorfer Kreuz – Hohenschönhausen – Abzweig Karow- Ost – Karow – Schönwalde (- Basdorf) und (Basdorf – ) Wensickendorf – Fichtengrund (Richtung Oranienburg 12,56 km, Nordkurve Richtung Löwenberg erst am 23.05.1950 (2,11 km))
(Quelle: VB 2/87)
Der Abschnitt Biesdorfer Kreuz – Abzweig Karow Ost war ein Vorgänger des Berliner Außenring
Umbenennung des Bf. Landsberger Allee in Leninallee
(Quelle: BVB 08/99)
22.04.1950
(Quelle: Amtsblatt der Rbd Berlin)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Memeler Straße in Marchlewskistraße (Ml)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Schönhauser Tor in Luxemburgplatz (Lu) und Danziger Straße in Dimitroffstraße (D)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hausvogteiplatz
(Quelle: BZ am Abend vom 19.8.1950)
Auf dem Flughafen Tempelhof trifft die erste Maschine der von der Air France neu eingerichteten Linie Paris-Frankfurt-Berlin ein.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Sommer 1950: Stralauer Brücke, im Zuge der wichtigen Berliner Ausfallstraße nach Südosten wird die auf Holzpfählen gegründete Stralauer Brücke errichtet.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)