1950, genaues Datum unbekannt: Der Lehrter Bahnhof wird für den Reiseverkehr geschlossen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Chronik von Berlin:Verkehr
1950, genaues Datum unbekannt: Der Lehrter Bahnhof wird für den Reiseverkehr geschlossen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bahnhöfe: Umbenennung des Bf. Frankfurter Allee in Stalinallee (St)
(Quelle: BVB 08/99)
Eisenbahn: Wriezener Bahnhof für den Personenverkehr geschlossen
(Quelle: BVB 10-11/83)
Zur Verstärkung der Luftbrücke wird der Flugplatz Schleswig-Land in Betrieb genommen, der neben Wunstorf, Faßberg, Blankensee bei Lübeck, Finkenwärder und Fuhlsbüttel bei Hamburg der sechste Stützpunkt in der britischen Besatzungszone ist.
Der Flugplatz Gatow wird vor allem auf die Entladung von Kohle und Öl umgestellt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Das Hauptquartier der amerikanischen Luftwaffe für Europa gibt bekannt, daß sie insgesamt 252,54 Millionen Dollar für die Luftbrücke ausgegeben habe. Diese Summe umfaßt die Ausgaben für Treibstoff, Öl, Sold, Verpflegung, Kleidung und Reparaturen. Außerdem sind darin die Kosten für 36 amerikanische Flugzeuge enthalten, die bei dieser Operation verlorengingen. Die Abteilung Finanzen des Magistrats gibt bekannt, daß die Stadt Berlin für die Verladung und den Umschlag für Luftbrückengüter sowie für den Ausbau und die Unterhaltung der Flugplätze Tempelhof, Gatow und Tegel rund 136 Millionen DM aufgewendet habe.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hallesches Tor (oben); Schließung des am 14. Oktober 1945 eingerichteten eingleisigen Notbahnsteigs
(Quelle: Telegraf vom 13.9.1949)
Werkstätten: Das Raw Schöneweide übernimmt im Herbst Instandhaltungsaufgaben für U-Bahn und Straßenbahn der BVG-Ost
[Quelle: BVB 10/97]
Auf dem Flugplatz Tegel wird im Rahmen der vorgesehenen Einschränkung der Luftbrücke der Luftbrücken-Betrieb eingestellt. Eine Transportmaschine vom Typ Skymaster trifft mit zehn Tonnen Kohle als letztes Flugzeug in Tegel ein, während auf den Flugplätzen Tempelhof und Gatow die Luftbrücken-Aktion noch fortgesetzt wird.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
U-Bahn: Betriebswerkstatt Warschauer Brücke geschlossen, nur noch als Wagenhalle in Betrieb
(Quelle: Dr. Walter Schneider, „Der Städtische Berliner öffentliche Personennahverkehr“, Berlin, 1978, Band 11, Seite 43)
Obus: Obusbetriebshof Spandau, Brunsbüttler Damm eröffnet
(Quelle: BVB 8/70)