Straßenbahn: Neubaustrecke Falkenberger Straße (Hohenschönhausen) – Gartenstadt Hohenschönhausen eröffnet
(Quelle: BVB 3/56)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Neubaustrecke Falkenberger Straße (Hohenschönhausen) – Gartenstadt Hohenschönhausen eröffnet
(Quelle: BVB 3/56)
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Bln-Blankenburg – Abzweig Karow West (Akw); 2,50 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn Züge aus dem Umland verkehren ohne Halt in Westberlin nach Ostberlin „Durchläufer“, bis 04.05.1958
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Bahnhof Schönwalde Hp (Strecke Blankenburg – Basdorf) eröffnet
(Quelle: BVB 3/72)
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Schönfließ (BSFL)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Stilllegung Rosenfelder Straße, Irenenstraße, Weitlingstraße, Lückstraße, Nöldnerstraße, Stadthausstraße, Türrschmidtstraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bus: Wernsdorf erhält durch die BVG-Ost eine Autobusverbindung (Linie 26, Wernsdorf – Schmöckwitz)
(Quelle: BVB 12/72)
Bahnhöfe: Im Bahnhof Friedrichstraße wird der Fernbahnsteig B für die S-Bahn in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 3/82]
Neubaustrecke im Groß-Berliner Damm (eingleisig)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bus: Schwanebeck erhält eine Autobusverbindung der BVG-Ost (Linie 47, Schwanebeck – Buch)
(Quelle: BVB 7/73)