Elektrifizierung der Fernbahngleise Jungfernheide – Siemensstadt-Fürstenbrunn (BFÜB) – Spandau zur gemeinsamen Nutzung; 6,17 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
Elektrifizierung der Fernbahngleise Jungfernheide – Siemensstadt-Fürstenbrunn (BFÜB) – Spandau zur gemeinsamen Nutzung; 6,17 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Elektrifizierung des Fernbahngleises Spandau West – Albrechtshof (BAS) – Falkensee (BFKS) für den gemeinsamen Betrieb; 7,59 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Inbetriebnahme Berliner Außenring Schönefeld (b Bin) – Grünauer Kreuz, Abzweig Teltowkanalbrücke (Atk), zunächst eingleisig; 5,82 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Kurve Nordring – Stadtbahn (Ostkreuz) wieder in Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Elektrifizierung der Fernbahngleise Spandau West – Staaken (BSTA); 3,47 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Straßenbahn: Neubaustrecke der BVG-Ost von Weißensee nach Hohenschönhausen durch die Suermondtstraße eröffnet
(Quelle: BVB 3/56)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Wöhlertstraße, Pflugstraße, Schwartzkopffstraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Neubaustrecke der BVG-Ost: Ehrlichstraße, Blockdammweg
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Obus: Erste Obuslinie der BVG-Ost eröffnet (Linie 40, Robert-Koch-Platz – Ost¬bahnhof)
(Quelle: BVB 4/73)
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Schönefeld (BFHS), nicht öffentlich
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)