1951-07-10 Luftfahrt: Der Regierende Bürgermeister Ernst Reuter enthüllt im Beisein von rund 100 000 Berlinern das Luftbrückendenkmal auf dem Platz der Luftbrücke vor dem Flughafen Tempelhof

Der Regierende Bürgermeister Ernst Reuter enthüllt im Beisein von rund 100 000 Berlinern das Luftbrückendenkmal auf dem Platz der Luftbrücke vor dem Flughafen Tempelhof. Er gedenkt der amerikanischen und englischen Piloten sowie der deutschen Arbeiter, die während der Luftbrücke ihr Leben lassen mußten.

Für die Luftstreitkräfte der Westmächte nehmen der organisatorische Leiter der Luftbrückenaktion, General William H. Tunner (USA), Air Commander J. W. F. Meyer (Großbritannien) und General Bouvard (Frankreich) an der Veranstaltung teil. Sie überbringen die Grüße der Luftbrückenpiloten und bezeichnen dieses Denkmal als ein Symbol der Zusammenarbeit der Völker Westeuropas und der Vereinigten Staaten von Amerika für die Erhaltung des Friedens und der Freiheit.

Das Denkmal stellt einen Brückenpfeiler mit drei tragenden Rippen dar als Sinnbild für die Westmächte und als Hinweis auf die drei Luftkorridore. Der Sockel des Denkmals enthält die 75 Namen der tödlich verunglückten Amerikaner, Engländer und Deutschen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1951-07-09 Luftfahrt: Die neue vorläufige Abfertigungsanlage des Zentralflughafens Tempelhof wird vom amerikanischen Stadtkommandanten, Generalmajor Mathewson, und dem Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter ihrer Bestimmung übergeben

Die neue vorläufige Abfertigungsanlage des Zentralflughafens Tempelhof wird vom amerikanischen Stadtkommandanten, Generalmajor Mathewson, und dem Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter ihrer Bestimmung übergeben.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1951-07-07 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme der Neubaustrecke Großbeeren – Altglienicke

Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme der Neubaustrecke Großbeeren – Altglienicke

(Quelle: VB 2/87)

Ludwigsfelde/Genshagener Heide – Glasower Damm – Schönefeld (b Bin) mit der Verbindungskurve Abzweig Blankenfelde (Abla, heute Abzweig Glasower Damm Süd, Ags) – Abzweig Glasower Damm (Agd, heute Abzweig Glasower Damm Ost, Ago), offiziell am 10. Juli 1951 eröffnet; 22,12 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1951-06-30 Luftfahrt: Die Berliner Flughafengesellschaft gibt bekannt, daß der Flughafen Tempelhof in der Entwicklung des Flugverkehrs alle anderen Flughäfen des Bundesgebietes überholt hat

Die Berliner Flughafengesellschaft gibt bekannt, daß der Flughafen Tempelhof in der Entwicklung des Flugverkehrs alle anderen Flughäfen des Bundesgebietes überholt hat. Mit 28 900 Fluggästen im Juni 1951 steht Berlin an der Spitze, gefolgt von Frankfurt mit 24 600, Hamburg mit 17 900 und Düsseldorf mit 10 000 Passagieren. Im Jahre 1937 verzeichnete Berlin im Monatsdurchschnitt nur 15 900 Fluggäste. Die Zahl der in Berlin gestarteten Flugzeuge stieg von 390 im Monatsdurchschnitt 1950 auf 534 im Juni 1951.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))