Eisenbahn: Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof umbenannt
(Quelle: BVB 6-8/77)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof umbenannt
(Quelle: BVB 6-8/77)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof, Schlesischer Bahnhof in Ostbahnhof
(Quelle: BVB 08/99)
Unter teilweiser Verwendung des Güteraußenringes (GAR) ist vorgesehen, den Berliner Außenring (BAR) auch für den Reiseverkehr zu nutzen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bus: Schönfließ, Bergfelde und Hohenneuendorf erhalten eine Autobusverbindung (A-Linie, Schildow – S-Bahnhof Hohenneuendorf)
(Quelle: BVB 5/75)
Die BVG-West stellt wegen eines Grenz-Zwischenfalls den über die Stadtgrenze führenden Straßenbahn- (Linie 47 und 96) und Autobus-Verkehr (Linien 5 und 6) ein
(Quelle: BVB 1/79)
Stilllegung Rudow Stadtgrenze – Schönefeld, Mittelstr.
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Eisenbahn: Bahnhof Blankenfelde (BBF) an der Dresdener Bahn eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)
U-Bahn: Der letzte kriegszerstörte Bahnhof (Rathaus Schöneberg (RS), früher Stadtpark) wird wieder in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 1/79)
15.05.1951
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007; Berliner Zeitung vom 16.5.1951)
Er wird am Todestag Ernst Thälmanns in Anwesenheit der Witwe Rosa und seiner Tochter Irma an die BVG als Jugendbahnhof übergeben. Nach schweren Kriegszerstörungen ist er, ausgestaltet mit Terazzo und Marmor, wieder aufgebaut. [Kürzel Tp]
Alle U-Bahnhöfe (mit Ausnahme des abgebauten Bahnhofs Osthafen)[der BVG Ost] sind damit wieder funktionstüchtig.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bus: Bürknersfelde erhält durch Verlängerung der Linie 41 eine Autobusverbindung
(Quelle: BVB 4/73)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichssportfeld in Olympia-Stadion
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)