Der erste Abschnitt des neuen Kreuzungsbauwerkes am Treptower Park in Betrieb
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Chronik von Berlin:Verkehr
Der erste Abschnitt des neuen Kreuzungsbauwerkes am Treptower Park in Betrieb
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Im Zuge der Sparmaßnahmen der DR in West-Berlin wurden als Tarif-Bahnhöfe am 1.11.1980 die folgenden 8 Güterbahnhöfe geschlossen: Eberswalder Straße, Halensee, Lübars, Potsdamer Güterbahnhof, Spreeufer, Wittenau, Zehlendorf und Hermsdorf.
(Quelle: BVB)
U-Bahn: Eröffnung R-Wagner-Pl. – Mierendorffplatz (Mp) – Jungfernheide (Jho und Jhu)- Jakob-Kaiser-Platz (JK) – Halemweg (Hl) – Siemensdamm (Sie) – Rohrdamm (Rm); [4,9 km]
„1980-10-01 U-Bahn: Eröffnung R-Wagner-Pl. – Rohrdamm“ weiterlesenNach dem vom 17.09.-25.09.1980 offenen Streik des Personals der S-Bahn in Westberlin wurde auf folgenden Strecken der Zugbetrieb eingestellt:
U-Bahn: Erster Rammschlag für die Strecke Osloer Straße – Paracelsus-Bad in der Residenzstraße
[Quelle: BVB 11/80]
Straßenbahn: Erneute Wiedereröffnung des Hochbahnhofs Bülowstraße, nunmehr als „Türkischer Basar“, Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn zum Nollendorfplatz auf dem Hochbahnviadukt
[Quelle: BVB 11/80]
S-Bahn: Strecke Eichwalde – Zeuthen zweigleisig, das neu erbaute zweite S-Bahn-Gleis zwischen Eichwalde und Zeuthen wurde in den späten Nachmittagsstunden des 23.8.1980 in Betrieb genommen. Der Ausbau der S-Bahn-Strecke nach Königs Wusterhausen ist damit abgeschlossen. Noch im Bau befindet sich das zweite Ferngleis der Görlitzer Bahn zwischen Zeuthen und Wildau.
(Quelle: BVB)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Altglienicke, Am Falkenberg
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Straßenverkehr: Autobahn Mecklenburgische Straße – Schildhornstraße (Breitenbachplatz) mit der Überbauung Schlangenbader Straße eröffnet.
(Quelle: BVB)
Das Empfangsgebäude auf dem Wittenbergplatz (Architekt Alfred Grenander) wird als erste West-Berliner U-Bahn-Anlage unter Denkmalschutz gestellt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)