U-Bahn: Eröffnung des Geschäfts- und Vergnügungszentrums „U-Tropia“ im stillgelegten Bahnhof Bülowstraße, hierzu gehören auch zwei Großprofilwagen des Typs C auf dem Hochbahnviadukt
[Quelle: BVB 6/78]
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Eröffnung des Geschäfts- und Vergnügungszentrums „U-Tropia“ im stillgelegten Bahnhof Bülowstraße, hierzu gehören auch zwei Großprofilwagen des Typs C auf dem Hochbahnviadukt
[Quelle: BVB 6/78]
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Luxemburgplatz in Rosa-Luxemburg-Platz
[Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996; BVB 6/78]
Luftfahrt: Ramp IIIa in Schönefeld in Betrieb genommen.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Deutsche Oper (Bismarckstraße)(Obi) in Deutsche Oper (Obi)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
U-Bahn: Eröffnung Bf Bismarckstr. (oben) (Bmo)
U-Bahn: Eröffnung Fehrbelliner Pl. – Konstanzer Str. – Adenauerplatz – Wilmersdorfer Str. – Bismarckstr. – R-Wagner-Pl.; 3,1 km
Eröffnung der Strecke Fehrbelliner Platz – Richard-Wagner-Platz (Rw) mit den Bahnhöfen:
Konstanzer Straße (Kn), Adenauerplatz (Ad), Wilmersdorfer Straße (Wd) und Bismarckstraße (Bmu)
„1978-04-28 U-Bahn: Eröffnung Fehrbelliner Pl. – R-Wagner-Pl.“ weiterlesenDer Regierende Bürgermeister Dietrich Stobbe eröffnet den Autobahntunnel Innsbrucker Platz in Berlin-Schöneberg. In seiner Ansprache weist Stobbe darauf hin, dass die Bundesregierung von den 160 Millionen DM Baukosten für das 1,3 Kilometer lange Autobahnstück einschließlich 264 Meter Tunnel 110 Millionen DM aufgebracht habe. Der neue Verkehrsweg verlängert den Stadtautobahnring bis zum Schöneberger Kreuz.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
[Unter der Autobahn wird ein Tunnel für die angedachte U-Bahn-Linie 10 errichtet; die Autobahn verhindert jedoch jeden Weiterbau der U4 nach Süden]
Eisenbahn: Eröffnung Kurve Biesdorfer Kreuz Mitte (Bkm) – Ost (Bko); 1,24 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Berliner Außenring – Zweigleisiger Betrieb zwischen Biesdorfer Kreuz Nord (Bkn) und Biesdorfer Kreuz Süd (Bks)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Erstmals landet auf dem alten Zentralflughafen Berlin-Tempelhof ein Düsenverkehrsflugzeug auf einem Schaumteppich. Der Pilot äußerte die Befürchtung, das Bugrad der zweistrahligen Maschine sei nicht ordnungsgemäß eingerastet. Die Maschine der britischen Fluggesellschaft Laker Airways setzt jedoch ohne Komplikationen auf.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Eine der brückenreichsten Städte Europas
In Berlin [Ostberlin] gibt es etwa 600 Brücken, die Verkehrswege Überspannen. Damit liegt Berlin noch vor Venedig, wo nur ca. 400 Brücken vorhanden sind.
Die längste ist die 500 m lange Fußgängerbrücke zum S-Bahnhof Storkower Straße. Die längste Brücke für den Straßenverkehr ist mit 255 m die Warschauer Brücke.
Von 1968 – 1978 sind 50 Brücken rekonstruiert und 60 neu gebaut worden.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)