Luftfahrt: in Tegel gibt es jetzt ein Bodenradargerät für alle Rollbewegungen.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Chronik von Berlin:Verkehr
Luftfahrt: in Tegel gibt es jetzt ein Bodenradargerät für alle Rollbewegungen.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Eröffnung Friedrichsfelde Ost – Springpfuhl (BSPH) – Karl-Maron-Str. (BPOE) (Poelchaustr.) – Marzahn (BMAZ); 3,76 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Luftfahrt: ein mehrjähriges Modernisierungsprogramm der alliierten Flugsicherung ist beendet.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
U-Bahn: Wiedereröffnung der seit 1945 geschlossenen direkten Zugänge vom Bahnhof Hermannplatz in das Kaufhaus Karstadt
[Quelle: BVB 11/76]
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Müggelstraße/Travestraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Eisenbahn: Inbetriebnahme des Bahnhofs Spandau Hbf für den Fernverkehr
(Quelle: BVB 9/76)
S-Bahn: Beginn des Erprobungsbetriebs für den Streckenblock AB 70 S zwischen Grünau und Eichwalde
[Quelle: BVB 4/91]
Luftfahrt: bis 03.10.1976 Sperrung der Hauptstartbahn in Tegel zur Installation neuer Landehilfen bei Schlechtwetter
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Eisenbahn: Inbetriebnahme der Fernbahnsteige des Bahnhofs Charlottenburg für den allgemeinen Reiseverkehr
(Quelle: BVB 6/76)
Das spätere Terminal A (heute Terminalbereich L) wird unter dem Namen NPA (Neue Passagier-Abfertigung) in Betrieb genommen.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)