Eisenbahn: Inbetriebnahme des am 18.5.1952 für den Fernverkehr geschlossenen Bahnhofs Wannsee für alle Züge des Transitverkehrs; seit dem 23.5.1969 war er nur für den Autoreiseverkehr geöffnet
(Quelle: BVB 6/76)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Inbetriebnahme des am 18.5.1952 für den Fernverkehr geschlossenen Bahnhofs Wannsee für alle Züge des Transitverkehrs; seit dem 23.5.1969 war er nur für den Autoreiseverkehr geöffnet
(Quelle: BVB 6/76)
Eröffnung Leopoldplatz – Nauener Platz – Osloer Str.; 1,5 km
Eröffnung der Strecke Leopoldplatz – Osloer Straße (Olo) mit dem Bahnhof Nauener Platz (Np)
[Quellen: „U-Bahnlinie 9 – Neuer Endpunkt im Norden“, Berlin, 1976; Geschäftsbericht 75 + 76]
U-Bahn: Ende der Nutzung des Bahnhofs Bülowstraße als „Berliner Jahrmarkt“
[Quelle: BVB 3/76]
Eisenbahn: Züge aus Basdorf fahren an den S-Bahnsteig in Berlin-Karow
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Programm des Verkehrswesens bis 1980
Das Programm zur Verbesserung des Berufs-, Schüler- und Reiseverkehrs im Fünfjahrplanzeitraum 1976 -1980 sieht u.a. vor:
– verkehrliche Erschließung der Neubaugebiete (Marzahn) durch neue S-Bahn; straßenmäßige Erschliessung, Einsatz von „Tatra“-Straßenbahnfahrzeugen auf 5 neuen Linien
– Rekonstruktionsmaßnahmen an Fernreisebahnhöfen
(Lichtenberg, Ostbahnhof, Schönefeld)
– Einsatz von 140 neuen bzw. rekonstruierten S-Bahn-
Viertelzügen und Schnellstraßenbahnen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Erste Brückenhälfte der Lichtenberger Brücken fertiggestellt
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
S-Bahn: Umstellung der Stromschienenbefestigung von der Bauart Stadtbahn auf die Bauart Wannseebahn Ende des Jahres abgeschlossen
(Quelle: BVB 08/99)
Bahnhöfe: Schließung des Bahnsteigs C in Jungfernheide mit anschließender Verbreiterung des Bahnsteigs B im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Bau
[Quelle: BVB 1/76]
Eisenbahn: Eröffnung Springpfuhl (heute Biesdorfer Kreuz Nord, Bkn) – Rbf Berlin-Wuhlheide neues BAR-Gleis; 3,74 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: Die S-Bahn-Trasse östlich des Bf. Tempelhof wird wegen des Autobahnbaus nach Norden verlegt (zunächst Inbetriebnahme des Gleises Richtung Tempelhof, am 17.12.1975 auch des Gegengleises)
[Quelle: BVB 12/75 und 1/76]