1975-07-21 U-Bahn: Die BVB pachten die nach einem Gebietstausch in West-Berlin gelegene Kehranlage südlich des Bahnhofs Potsdamer Platz

Die BVB pachten die nach einem Gebietstausch in West-Berlin gelegene Kehranlage südlich des Bahnhofs Potsdamer Platz.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1975-07-01 Straßenverkehr: Die ersten Parkplätze zum Kurzzeitparken

Die ersten Parkplätze zum Kurzzeitparken

Zur effektiven Nutzung von Stellflächen für Kraftfahrzeuge wird in Berlin mit der Einführung von Parkzeitregelungen mit entsprechenden Parkscheiben begonnen. Zwischen Karl-Liebknecht- und Hans-Beimler-Straße entstehen 306 Stellflächen mit einem Zeitlimit von 2 Stunden.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1975-01-24 Eisenbahn: zweite Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb, Verlegung der Strecke Berlin – Küstrin-Kietz, neue Kurve Springpfuhl – Berlin-Kaulsdorf

Eisenbahn: zweite Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb, Verlegung der Strecke Berlin – Küstrin-Kietz, neue Kurve Springpfuhl – Berlin-Kaulsdorf

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1975-01-02 Straßenbahn: Neubaustrecke Herzbergstr (ab Siegfriedstr), Allee der Kosmonauten (bis Rhinstr), Rhinstr (zwischen Rhinstr und Straße der Befreiung)

Neubaustrecke Herzbergstr (ab Siegfriedstr), Allee der Kosmonauten (bis Rhinstr), Rhinstr (zwischen Rhinstr und Straße der Befreiung)

(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)

1975 Straßenverkehr: Elektronische Verkehrsüberwachung geplant

Elektronische Verkehrsüberwachung geplant

Die Lichtsignalanlagen der DimitroffStraße sollen als erste durch einen Prozeßrechner gesteuert werden. Zur Vorbereitung werden Meßschleifen in die Fahrbahn eingelassen und Fernsehkameras installiert. In einer Beobachtungszentrale können die Verkehrsströme überwacht und analysiert werden.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)