U-Bahn: Baubeginn für den künftigen Umsteigebahnhof Bismarckstraße
[Quelle: BVB 11/72]
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Baubeginn für den künftigen Umsteigebahnhof Bismarckstraße
[Quelle: BVB 11/72]
Autobahn-Neubau am Berliner Ring fertiggestellt
Anläßlich des 23. Geburtstages unserer Republik übergeben die Werktätigen des VEB Autobahnkombinates einen 30 km langen Autobahnabschnitt zwischen Birkenwerder und Linum. Damit wird der Direktive des VIII. Parteitages der SED entsprochen, den Bau der Autobahn Berlin – Rostock abschnittsweise in Betrieb zu nehmen. Es wurden 3 Millionen m3 Erde bewegt, 16 Brücken sowie 20 km kreuzende Straßen gebaut. Die F 273 und F 96 sind nun stark entlastet.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Luftfahrt: Richtfest in Tegel Süd
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Die Großsiedlung im Süden des West-Berliner Bezirks Neukölln heißt jetzt auch offiziell Gropiusstadt, nachdem dieser Name längst allgemein üblich geworden ist. Außerdem erhält der U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee den zusätzlichen Namen Gropiusstadt. Vor dem U-Bahnhof wird der Architekt Walter Gropius (1883 – 1969), von dem die städtebauliche Grundkonzeption für den Stadtteil stammt, im Beisein der Witwe, Ise Gropius, vom Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Stücklen, und von Bausenator Rolf Schwedler gewürdigt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Bus: Steinstücken an das Autobusnetz der BVG-West angeschlossen (Linie 18)
(Quelle: BVB 10/72)
U-Bahn: Eröffnung Zwickauer Damm – Rudow (R); 1,1 km
(Quelle: „Rudow – Zoo in 36 Minuten mit der U-Bahn“, Berlin, 1972)
Die erste Selbsthilfewerkstatt innerhalb eines Kfz-Instandhaltungsbetriebes
Der Auto-Service Berlin im Kombinat Autotrans Berlin hat als erster Instandsetzungsbetrieb in der DDR eine Selbsthilfeabteilung eingerichtet. Private Kraftfahrzeuge(sowie je nach Kapazität auch von gesellschaftlichen Bedarfsträgem) können in dem Betriebsteil Hannoversche Straße mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Werkzeugausrüstungen selbst repariert werden. Zur Unterstützung steht je Schicht ein Meister zur Verfügung.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bahnhöfe: Schließung des Bf. Innsbrucker Platz wegen des Baus der Stadtautobahn (bis 29.9.1979)
[Quelle: BVB 1/76 und 9/79]
Luftfahrt: DDR-Flugsicherung wird Betrieb der Interflug
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Luftfahrt: Nachtflugverbot (24:00 bis 06:00 Uhr) jetzt auch in Tempelhof
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)