1970-05-02 U-Bahn: Einstellung Deutsche Oper – R-Wagner-Pl.

U-Bahn: Einstellung Deutsche Oper – R-Wagner-Pl.

Ständige Stillegung der Linie Deutsche Oper (Bismarckstraße) – Richard-Wagner-Platz und des alten Bahnhofs Richard-Wagner-Platz wegen Baus der Großprofilstrecke Fehrbelliner Platz – Richard-Wagner-Platz

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; Tagesspiegel vom 25.4.1970)

1970-01-02 U-Bahn: Eröffnung Britz Süd – Zwickauer Damm

U-Bahn: Eröffnung Britz Süd – Johannisthaler Chaussee – Lipschitzallee – Wutzkyallee – Zwickauer Damm; 3,3 km

Eröffnung der Strecke Britz-Süd – Zwickauer Damm (Zd) mit den Bahnhöfen Johannisthaler Chaussee (Jt), Lipschitzallee (La) und Wutzkyallee (Wk)

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1970 U-Bahn: Der Bahnhof Stadtmitte (Mohrenstraße) verliert seinen Namenszusatz, der geschlossene Bahnhof Stadtmitte (Leipziger Straße) verliert wahrscheinlich zeitgleich seinen Namenszusatz

U-Bahn: Der Bahnhof Stadtmitte (Mohrenstraße) verliert seinen Namenszusatz, der geschlossene Bahnhof Stadtmitte (Leipziger Straße) verliert wahrscheinlich zeitgleich seinen Namenszusatz

(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)

1970 Straßenverkehr: Parkhaus im Interhotel „Stadt Berlin“ freigegeben

Parkhaus im Interhotel „Stadt Berlin“ freigegeben Es besitzt insgesamt sieben Parkdecks, die über Rampen erreichbar sind. Das Parkhaus bietet Platz für 180 Pkw. Eingebaute Induktionsschleifen kontrollieren automatisch die Parkscheinausgabe und die Einfahrschranke.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)