Die größte Spannbetonbrücke Berlins, die Elsenbrücke, wird eingeweiht
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Chronik von Berlin:Verkehr
Die größte Spannbetonbrücke Berlins, die Elsenbrücke, wird eingeweiht
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Fehrbelliner Platz – Richard-Wagner-Platz
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Eine neuartige Vertikaltankstelle in Berlin
In der Holzmarktstraße, nahe dem Ostbahnhof, wird eine Vertikaltankstelle als Versuchsanlage in Betrieb genommen, um Erfahrungen über Zweckmäßigkeit und Funktionsbereitschaft zu sammeln.
Die Schläuche mit den Zapfpistolen hängen von der Decke herab. Die Registrierung der getankten Menge und die gesamte Abrechnung erfolgt automatisch. Eine Lichttafel zeigt den Preis an und wirft die Quittung aus.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Berlin [Ostberlin] erhält ein modernes, geschlossenes System der Vorwegweisung im Straßenverkehr
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Stilllegung Wallnerstraße, Raupachstraße (Schleife), Alexanderstraße (zwischen Wallnerstraße und Holzmarktstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Der Regierende Bürgermeister Schütz, Bausenator Schwedler und Staatssekretär Wittrock vom Bundesverkehrsministerium eröffnen das nach siebenjähriger Bauzeit für 125 Mio. DM erbaute, 4,2 Kilometer lange Teilstück der sogenannten Westtangente der Stadtautobahn zwischen Birkbuschstraße / Wolfensteindamm in Steglitz über das Schöneberger Kreuz, dem künftigen Schnittpunkt mit dem Stadtautobahnring, bis zum Sachsendamm. Dem Bau dieser Trasse mit dem 280 Meter langen Feuerbachtunnel unter der Saarstraße zur Entlastung von Schloß- und Rheinstraße (Teil der Bundesstraße 1) fielen rund tausend Wohnungen, Läden und Gewerbebetriebe zum Opfer, was zusätzlich Kosten von 28. Mio. DM verursachte.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Luftfahrt: Modernisierung der Landehilfen in Tempelhof
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Betriebswerkstatt Zehlendorf (Krumme Lanke) aufgegeben, wird nur noch als Wagenhalle benutzt
(Quelle: BVB 11/70)
Der erste Containerzug von Dresden mit Zwischenhalt in Berlin nach Rostock
Berlin ist damit von Beginn an in den Aufbau des sich rasch entwickelnden Containerverkehrs der DDR einbezogen.
Der Containerbahnhof Berlin Frankfurter Allee wird zum größten Umschlagplatz der DDR für Container ausgebaut.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Schließung des Bahnhofs Pankow (Vinetastraße) wegen Bauarbeiten – bis 05.10.1968
(Quelle: Neue Zeit vom 20.6.1968)