1963-05-02 Straßenbahn: Einstellung von fünf Straßenbahnlinien

Einstellung von fünf Straßenbahnlinien

44 Invalidenstraße-Steglitz, Birkbuschstraße (Bus A 86 Invalidenstraße-Steglitz, Birkbuschstraße),

66 Wartburgplatz-Thorwaldsenstraße (Bus A83 Nettelbeckplatz-Lankwitz, Beißstraße),

74 Potsdamer Platz-Lichterfelde, Finckensteinallee (Bus ),

77 Bahnhof Zoo-Lichterfelde, Goerzallee (Bus A 84 Schöneberg, Gothaer Straße-Lichterfelde, Ringstr. Ecke Pestalozzistr.),

78 Bahnhof Zoo-Lichterfelde, Lindenstraße (Bus A85 Bahnhof Zoo-Lichterfelde,

Schwelmer Straße), im Raum Steglitz, Ersatz durch Autobuslinien

(Quelle: BVB 9-10/87)

1963-01-15 Bus: Teileröffnung des Omnibus-Betriebshofes L in der Lichtenberger Straße

Betriebshof Lichtenberger Straße (heute Indira-Gandhi-Straße) der BVG-Ost eröffnet        

(Quelle: BVB 8/70)

Ost: Teileröffnung des Omnibus-Betriebshofes L in der Lichtenberger Straße, nach Straßenumbenennung 1985 in Indira-Ghandi-Straße „Betriebshof I“ umbezeichnet.

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1962-12-19 Straßenverkehr: dritte Teilstrecke des Stadtautobahnring

Bundesverkehrsminister Seebohm und der Regierende Bürgermeister Brandt eröffnen unter großer Anteilnahme der Bevölkerung an der Auffahrt zur Nordwestbogenbrücke – Spannweite 925 Meter – die dritte Teilstrecke des Stadtautobahnringes zwischen Jakob-Kaiser-Platz in Charlottenburg und dem AVUS-Verteiler am Funkturm, die östliche Gegenfahrbahn dieses 4,4 Kilometer langen und 131 Mio. DM kostenden Abschnitts soll im kommenden Jahr etappenweise freigegeben werden. Zugleich übernimmt der Bundesverkehrsminister diese wie auch die beiden bisher in Betrieb genommenen Streckenabschnitte zwischen Schmargendorf und Haiensee als „Bundesautobahn“ in seine Obhut.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))