S-Bahn: Wiederaufnahme des elektrischen S-Bahn-Verkehrs nach Kriegsende (Wannsee – Schöneberg)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: Wiederaufnahme des elektrischen S-Bahn-Verkehrs nach Kriegsende (Wannsee – Schöneberg)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Kottbusser Tor – Neanderstraße
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
Juni 1945: Eisenbahn: Beginn der Umspurung eines Gleises zwischen Schlesischer Bahnhof und Potsdam auf russische Breitspur (1524 mm) für Stalins Sonderzug
(Quelle: BVB 3/86)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Knie – Zoologischer Garten
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
Schifffahrt: Wiederaufnahme der BVG-Personenschiffahrt (Stößensee – Kladow – Wannsee)
(Quelle: BVB 7/85)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Schönleinstraße – Kottbusser Tor
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Alexanderplatz – Schönhauser Allee
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
Rückbenennung des Bahnhofs Horst-Wessel-Platz in Schönhauser Tor
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Frankfurter Allee – Friedrichsfelde
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Gesundbrunnen – Rosenthaler Platz
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Erneute Wiedereröffnung der Strecke Schönleinstraße – Hermannplatz, damit Betrieb Schönleinstraße – Leinestraße
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)