Bus: Die letzten drei Autobuslinien (27, J und K) werden eingestellt
(Quelle: BVB 1/79)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Die letzten drei Autobuslinien (27, J und K) werden eingestellt
(Quelle: BVB 1/79)
Schifffahrt: Die BVG-Personenschiffahrt Pichelsberg – Kladow und Wannsee – Kladow muß eingestellt werden
(Quelle: BVB 7/85)
April 1945: Eisenbahn: Potsdamer Fernbahnhof geschlossen (keine Wiederinbetriebnahme nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges)
(Quelle: BVB 12/63)
U-Bahn: Schließung Bf. Osthafen (Stralauer Tor)
S-Bahn: separate Gleise Berlin-Mahlsdorf – Strausberg; 15,32 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Giebelsee (BPEN)(heute Petershagen Nord) eröffnet
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv P. Bley)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Stadtmitte – Märkisches Museum ohne Halt auf dem Bahnhof Hausvogteiplatz
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
S-Bahn: Einstellung des Ringbahnverkehrs zum Potsdamer Ringbahnhof; Schließung des Potsdamer Ringbahnhofs und des Bahnhofs Kolonnenstraße
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Stilllegung Potsdamer Ringbahnhof – Südring-Spitzkehre (Ost und West)
Bus: Die Insel Schwanenwerder erhält eine BVG-Autobusverbindung (Bahnhof Nikolassee – Schwanenwerder) ohne Liniennummer
(Quelle: BVB 1/86)