Eisenbahn: Eröffnung Gütergleis Berlin-Zehlendorf – Schlachtensee; 3,53 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Eröffnung Gütergleis Berlin-Zehlendorf – Schlachtensee; 3,53 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Städtische Oper (Bismarckstraße) in Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße)
(Quelle: Die Fahrt 1934 II, Seite 56)
S-Bahn: Bahnhof Sundgauer Straße (BSDG) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1935)
Bus: Aufnahme des Autobusbetriebs nach Hönow (Linie H) als Ersatz für Reichspostlinie
(Quelle: Die Fahrt 12/34)
Autobusverbindung der BVG nach Klein-Machnow, Stahnsdorf (Linie M) und Gütergotz (spätere Linie A) eröffnet als Ersatz für Reichspostlinie
(Quelle: Die Fahrt 10/34)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schönhauser Tor in H.-W.-Platz (HW)
(Quelle: Die Fahrt 1934 I, Seite 160)
Bus: Sakrow erhält eine Autobusverbindung (spätere Linie K)
(Quelle: Die Fahrt)
Baubeginn des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels am Stettiner Bahnhof
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1985)
1934, genaues Datum unbekannt: Die Henschel-Flugzeugwerke schließen einen Vertrag mit der Karosserie-Firma Ambi-Budd ab und beginnen in Schönefeld ihren Flugzeugbau. Es werden drei je 800 Meter lange Start- und Landebahnen errichtet.
(Quelle: Berliner Flughäfen, https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/ueber-uns/historie/flughafen-schoenefeld/index.php , abgerufen am 27.05.2021)
1934, genaues Datum unbekannt: Er ist ein Teil der strategischen Konzeption zur Kriegsvorbereitung des faschistischen Deutschlands. Der Berliner Ring bildet das Zentrum für ein Netz von Reichsautobahnen mit 6 900 km Länge.
Von den 13 Autobahnstreckenzügen in diesem ersten Plan gehen sechs vom Berliner Ring aus.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)