Inbetriebnahme des S-Bw Wannsee
(Quelle: 06/99)
Chronik von Berlin:Verkehr
Inbetriebnahme des S-Bw Wannsee
(Quelle: 06/99)
Umbenennung des Bf. Stralau-Rummelsburg in Ostkreuz
(Quelle: 06/99)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichskanzlerplatz in Adolf-Hitler-Platz (AH)
[Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996]; laut [Quelle: BVG-Liste „Bahnhofsnamen des Berliner U-Bahn-Netzes“, Stand 28.2.1966] bereits am 21. April
Bus: Autobusverbindung zur Bürgerhaussiedlung in Klein-Machnow eingerichtet (Linie 33)
(Quelle: Die Fahrt 7-8/33)
S-Bahn: Schließung des Bahnhofs Ebersstraße, dafür Eröffnung des neuen Umsteige¬bahnhofs Schöneberg
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Umbenennung des Bf. Schöneberg an der Ringbahn-Stichstrecke zum Potsdamer Ringbahnhof in Kolonnenstraße
(Quelle: BVB 06/99)
Eisenbahn: Eröffnung Anschlußgleis zum Kraftwerk in Siemensstadt (heute Kraftwerke Reuter)
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Schließung des Spreetunnels Stralau – Treptow für den Straßenbahnbetrieb
(Quelle: BVB 1/55)
Umbenennung des Bf. Ausstellung in Westkreuz
(Quelle: BVB 06/99)
1932, genaues Datum unbekannt: Für den Schnelltriebwagenverkehr Berlin – Hamburg wird eine induktive Zugbeeinflussung mit einem Dreifrequenzresonanzsystem eingerichtet.
Auf dem Abschnitt Brieselang – Finkenkrug wird eine Achszähleinrichtung mit induktivem Impuls erprobt .
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)