1911-03-01 Schifffahrt: Inbetriebnahme der Schleuse Spandau

Bei den Arbeiten zum Großschiffahrtsweg Berlin -Stettin geht in Spandau eine neue Schleuse in Betrieb. Der Spandauer Stau, der fast genau die Untere von der Oberen Havel trennt, ist uralt, schon 1232 wird hier eine Flutrinne erwähnt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1911-01-01 Eisenbahn + S-Bahn: Elektrifizierungsvorlage für den Eisenbahn-Personennahverkehr

1911, genaues Datum unbekannt: Das gesamte Berliner Netz der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen mit einer Länge von 427,3 km wird vom Ministerium für öffentliche Arbeiten zur Elektrifizierung vorgesehen.

Der Antrag zur Bewilligung der ersten Rate von 50 Millionen Mark folgt am 22.03.1912. 1913 werden 25 Millionen Mark vom preußischen Landtag bewilligt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1910-12-01 U-Bahn: Eröffnung Nollendorfpl. – Hauptstr. (Innsbrucker Pl.)

U-Bahn: Eröffnung Nollendorfpl. – Viktoria-Louise-Platz – Bayerischer Platz – Stadtpark (Rathaus Schöneberg) – Hauptstraße (Innsbrucker Pl.)

Zuwachs 2,740 km – Betriebslänge 19,595 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Eröffnung der Strecke Hauptstraße (Hs) – Nollendorfplatz (Nm, früher Ns) der Schöneberger U-Bahn mit den Bahnhöfen Stadtpark (Sk), Bayerischer Platz (Bpo, früher Bp) und Viktoria-Luise-Platz (V). Die selbständige Stadtgemeinde Schöneberg eröffnet als 6. Stadt in Europa eine eigene U-Bahn. Der Wagenpark besteht aus 12 Triebwagen (ll./lll. Klasse)

(Quelle: Friedrich Gerlach, „Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg“, Berlin, 1911)