1948-11-11 Luftfahrt: Zur Verstärkung der Luftbrücke wird der Flugplatz Schleswig-Land in Betrieb genommen

Zur Verstärkung der Luftbrücke wird der Flugplatz Schleswig-Land in Betrieb genommen, der neben Wunstorf, Faßberg, Blankensee bei Lübeck, Finkenwärder und Fuhlsbüttel bei Hamburg der sechste Stützpunkt in der britischen Besatzungszone ist.

Der Flugplatz Gatow wird vor allem auf die Entladung von Kohle und Öl umgestellt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-10-19 Luftfahrt: Das Hauptquartier der amerikanischen Luftwaffe für Europa gibt bekannt, daß sie insgesamt 252,54 Millionen Dollar für die Luftbrücke ausgegeben habe

Das Hauptquartier der amerikanischen Luftwaffe für Europa gibt bekannt, daß sie insgesamt 252,54 Millionen Dollar für die Luftbrücke ausgegeben habe. Diese Summe umfaßt die Ausgaben für Treibstoff, Öl, Sold, Verpflegung, Kleidung und Reparaturen. Außerdem sind darin die Kosten für 36 amerikanische Flugzeuge enthalten, die bei dieser Operation verlorengingen. Die Abteilung Finanzen des Magistrats gibt bekannt, daß die Stadt Berlin für die Verladung und den Umschlag für Luftbrückengüter sowie für den Ausbau und die Unterhaltung der Flugplätze Tempelhof, Gatow und Tegel rund 136 Millionen DM aufgewendet habe.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-08-27 Luftfahrt: Auf dem Flugplatz Tegel wird im Rahmen der vorgesehenen Einschränkung der Luftbrücke der Luftbrücken-Betrieb eingestellt.

Auf dem Flugplatz Tegel wird im Rahmen der vorgesehenen Einschränkung der Luftbrücke der Luftbrücken-Betrieb eingestellt. Eine Transportmaschine vom Typ Skymaster trifft mit zehn Tonnen Kohle als letztes Flugzeug in Tegel ein, während auf den Flugplätzen Tempelhof und Gatow die Luftbrücken-Aktion noch fortgesetzt wird.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-06-28 Luftfahrt: erster Jahrestag der britischen Beteiligung an der Luftbrücke

Der britische Militärgouverneur, Generalleutnant Sir Brian Robertson, würdigt in einer Botschaft zum ersten Jahrestag der britischen Beteiligung an der Luftbrücke (vgl. Schriftenr. Bln. Zeitgesch., Bd. 2, 28.6.1948) die Berliner Luftversorgung als eine glänzende Tat, auf die Alliierte wie Deutsche gleichermaßen stolz sein dürfen.

Aus einer von der britischen Militärregierung veröffentlichten Statistik geht hervor, daß Berlin noch immer zu 60 Prozent aus der Luft versorgt wird. Während des vergangenen Jahres brachten britische Flugzeuge in 75 393 Flügen insgesamt 355 057,7 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin und flogen dabei 25,3 Millionen Meilen. Der im britischen Sektor gelegene Flugplatz Gatow zählte 103 115 Landungen, während auf den Flugplätzen Tempelhof und Tegel 93 862 und 37 779 Flugzeuge landeten.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-06-15 Luftfahrt: Auf dem Flughafen Tempelhof trifft das erste amerikanische Flugzeug mit Briefpost aus Westdeutschland für die westlichen Sektoren Berlins ein

Auf dem Flughafen Tempelhof trifft das erste amerikanische Flugzeug mit Briefpost aus Westdeutschland für die westlichen Sektoren Berlins ein, die jetzt ausschließlich durch Flugzeuge befördert wird. Auch Pakete werden auf diesem Wege herangebracht.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))