1943-04-01 Bahnhöfe/Stationen: Eröffnung Bahnhof Albrechtshof

Eröffnung Bahnhof Albrechtshof (BAS)

Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Albrechtshof

Zitat aus 08.2020

„…

Die Station, ausgerüstet mit zwei Seitenbahnsteigen, wurde am 1. April 1943 während des Zweiten Weltkriegs eröffnet. Gedacht war sie für den S-Bahn-Betrieb, der von Spandau West über Falkensee nach Nauen verlängert werden sollte. In unmittelbarer Nähe befand sich das 1938 errichtete Reichsbahnausbesserungswerk der S-Bahn (ab 1942 DEMAG-Panzerwerk), das sämtliche Luftangriffe nahezu unbeschädigt überstanden hatte und nach Kriegsende demontiert wurde; die Werkshallen wurden anschließend durch die Rote Armee gesprengt. Da die Teilung Deutschlands den Fernverkehr in den Westteil der Stadt ausdünnte, war es möglich, 1950 den S-Bahn-Betrieb über das noch bestehende Ferngleis, das mit einer Stromschiene ausgerüstet wurde, bis nach Falkensee durchzuführen. Albrechtshof war die einzige Station zwischen Spandau West und dem Endbahnhof Falkensee.

…“

1942-01-01 Eisenbahn: Entwicklung eines Gleisbildtisches für den Bahnhof Birkenwerder

1942, genaues Datum unbekannt: Der Stelltisch des Bahnhofes ist mosaikartig aus Elementen gleicher Größe zusammengesetzt, die von Hand verstellbar sind.

Elektromagnetische Steuer- und fixierbare Hebel sowie Tasten im Gleisbild erleichtern die Arbeit der Eisenbahner im Stellwerk.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1942-01-01 Schifffahrt: Vorläufiger Abschluß der Umbauarbeiten am Berliner Mühlendamm

1942, genaues Datum unbekannt: Unzulänglichkeiten an der alten Mühlendammschleuse (u.a. mangelnde Leistungsfähigkeit) führten zu einem generellen Umbau der Staustufe. Es werden ein ‚Wehr und eine Bootsschleuse im Spreekanal neu gebaut, weiterhin die nördliche Ufermauer im unteren und oberen Schleusenvorhafen, das Mühlendammwehr und die Mühlendammschleuse selbst.

Die alte Schleusenanlage blieb bis zur Inbetriebnahme der neuen Schleusen betriebsfähig.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1941-01-01 Schifffahrt: Vorläufiger Abschluß der Bauarbeiten am Landwehrkanal

1941, genaues Datum unbekannt: Er ist in den Jahren 1936 bis 1941 durch Umbau beider Schleusen Odermaß-Schiffen (L = 55 m, B = 8 m, Ladefähigkeit = 550 t) zugängig gemacht worden. Die Oberschleuse (1939 fertig) erhält als Novum zwei Untertore. An der Unterschleuse wird der Standort des Wehres und der Schleuse im Interesse einer zügigeren Linienführung getauscht.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1940-12-16 Eisenbahn: Eröffnung Güteraußenring / GAR

Eisenbahn: Eröffnung Teltow—Osdorf—Berlin-Lichtenrade—Groß Ziethen—Schönefeld (Kr Teltow)—Altglienicke—Eichgestell—Biesenhorst—Abzweig Friedrichsfelde Ost (Güteraußenring/GAR); 32,25 km

Berlin-Lichtenrade—Lichtenrade (GAR); 1,24 km

Altglienicke—Berlin-Grünau; 0,96 km

Altglienicke—Bk Kanne (Berlin-Adlershof); 1,21 km

Eichgestell—Ostendgestell; 1,00 km

Eichgestell—Stadtforst; 1,00 km

Biesenhorst—Grabensprung; 0,98 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)