Bus: Letztmalig wird eine Kraftpostlinie von der BVG übernommen (Linie R, Bf. Teltow – Ruhlsdorf)
(Quelle: Die Fahrt 11/38)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Letztmalig wird eine Kraftpostlinie von der BVG übernommen (Linie R, Bf. Teltow – Ruhlsdorf)
(Quelle: Die Fahrt 11/38)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Lichtenberg-Friedrichsfelde in Lichtenberg, Schönholz-Reinickendorf in Schönholz, Wilmersdorf-Friedenau in Wilmersdorf
(Quelle: BVB 06/99)
S-Bahn: Bahnhof Hohenschöpping (BHCH) eröffnet
(Quelle: BVB 10-11/83)
Bus: Dahlwitz/Hoppegarten wird an das BVG-Netz angeschlossen
(Quelle: BVB 1/86)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Nowawes in Babelsberg (BBAB), Neubabelsberg in Babelsberg-Ufastadt (BGRI)
(Quelle: BVB 06/99)
Erneute Erweiterung des Raw Schöneweide auf eine Kapazität von rund 2000 S-Bahn-Wagen wegen weiterer Fahrzeugzugänge, beendet 1939
[Quelle: BVB 10/97]
Bus: Betriebshof Zehlendorf, Winfriedstr. eröffnet
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Straßenbahn: Einstellung des Straßenbahnverkehrs in der Bismarckstraße und auf dem Kaiserdamm
(Quelle: Geschäftsbericht)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Pankow Nordbahn in Wollankstraße, Treptow in Treptower Park, Reinickendorf-Rosenthal in Wilhelmsruh
(Quelle: BVB 06/99)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Flughafen in Paradestraße(Ps) und Kreuzberg in Flughafen
(Quelle: Die Fahrt 1937, Seite 304)